Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Harris’ Versagen an der US-Südgrenze könnte sie wichtige katholische Stimmen kosten

14. August 2024 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Besonders Hispanoamerikaner, die überwiegend Katholiken sind, leiden unter den Folgen der illegalen Migration, für die Vizepräsidentin Kamala Harris verantwortlich ist.


Washington D.C. (kath.net/jg)

Der ineffektive Schutz der US-Südgrenze vor illegaler Migration könnte Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris wichtige Stimmen unter den katholischen Wählern der USA kosten, schreibt Steve Cortes in einem Artikel für RealClearReligion. Harris ist als US-Vizepräsidentin für die Situation an der Grenze verantwortlich, die durch einen massiven Zustrom illegaler Einwanderer aus Süd- und Mittelamerika gekennzeichnet ist. In den letzten dreieinhalb Jahren, also seit Harris Vizepräsidentin ist, sind mindestens 10 Millionen illegale Migranten über die Südgrenze in die USA gekommen.

Oft sind es Hispanoamerikaner, die von den Folgen dieser Situation am stärksten betroffen sind. Dies gelte insbesondere für Verbrechen, die von illegalen Migranten verübt werden, schreibt Cortes.


CatholicVote hat sich dieses Themas angenommen, da die meisten Hispanoamerikaner Katholiken sind. Brian Burch, der Präsident von CatholicVote hat festgestellt, dass die amerikanischen Katholiken zu den großzügigsten und offensten Menschen der Gesellschaft gehören, sie würden die Unordnung und das Chaos an der Südgrenze aber nicht tolerieren. Das „Versagen“ von Kamala Harris habe amerikanischen Bürgern das Leben gekostet, während gleichzeitig zehntausende Migranten dem Risiko von Vergewaltigung, sexuellen Übergriffen und Ausbeutung ausgesetzt seien. Kartelle, Menschen- und Drogenhändler würden von der Situation profitieren, während normale Menschen, insbesondere Kinder, darunter leiden.

Das dürfte sich auch im Wahlverhalten niederschlagen, fährt Cortes fort. Eine Umfrage von American Greatness im Bundesstaat Pennsylvania hat gezeigt, dass Donald Trump unter katholischen Wählern einen Vorsprung von 17 Prozent vor Kamala Harris hat. Er führt dort mit 54 zu 37 Prozent. Insgesamt beträgt der Vorsprung von Trump auf Harris nur zwei Prozent. Es kann daher gut sein, dass in einem Staat, dessen Wahlergebnis bei der Präsidentenwahl knapp sein wird, die katholischen Wähler den Ausschlag geben werden.

Trumps Vizepräsidentschaftskandidat JD Vance, der aus dem benachbarten Bundesstaat Ohio stammt, könne dazu beitragen, die katholischen Stimmen für Trump zu mobilisieren. Vance war vor kurzem an der Grenze und hat Harris Politik scharf kritisiert, schreibt Cortes. „Kamala Harris hat Versprechen gemacht, als sie ins Amt gekommen ist und sie hat die Versprechen gehalten und die amerikanische Südgrenze geöffnet“, sagte er wörtlich. „Wir müssen uns daran erinnern, dass diese Maßnahmen, so schrecklich und idiotisch sie waren, dazu führen, dass normale Menschen leiden“, fuhr er fort.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  2. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  3. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  6. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  7. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz