Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  3. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  4. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  5. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  6. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  7. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  8. Wenn der Schleier sich hebt
  9. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  10. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  11. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  12. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  15. Biden verleiht Papst Franziskus die hohe Ehrung „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“

'Ein Gebetskreis für Atheisten'

18. Oktober 2008 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz bei Bischofssynode: Das Wort selbst überzeugt, nicht unsere Worte


Rom (kath.net/Zenit.org)
Bei der aktuellen Bischofssynode zum Wortottes gehe es vor allem um das „Wie“ und weniger um das „Was“. Als dieser Kommentar eines Synodalen im Hörer-Status am Mittwochmorgen, dem zehnten Tag der Weltbischofssynode über das Wort Gottes im Leben und in der Sendung der Kirche, fiel, wurde etwas von der abendlichen Zusammenfassung des Generalrelators vorweg genommen.

Was der Zwischenbericht über die Wortmeldungen der Generaldebatte in den ersten zehn Synodentagen durchblicken lässt: Es herrscht grundsätzliche Einigkeit unter den Synodenvätern, was das Verständnis des Wortes Gottes angeht. Immer wieder wurde bekräftigt, dass dieses lebendige Wort nicht nur auf die Bibel reduziert werden dürfe, sondern auch die Begegnung mit dem menschgewordenen Gott einschließe.

Die über 120 Wortmeldungen hätten, wie Kardinal Marc Ouellet erläuterte, die vielfältigen Wege der Vermittlung, von den Sprachübersetzungen der Bibel bis hin zur Nutzung der Medien, von der Ausbildung der Prediger bis hin zur Verantwortung der Kirche für die Auslegung der Heiligen Schrift angesprochen.


Sogar der zu Beginn der Synode kurz aufflammende Disput über die Relevanz der historisch-kritischen Exegese als Zugang zur Schriftauslegung und die Forderung nach einem kontemplativeren Zugang zur Schrift, die Diskrepanzen über die Kompetenzen des Gottesvolkes und des Lehramtes schienen beigelegt zu sein. Denn als irgendwann während der Synode die magischen Worte „Ergänzung“ und „Kommunion“ fielen, war die Vorstellung einer fruchtbaren und spannungsreichen Zusammenarbeit von Lehramt und Theologie erreicht.

Aber wie Ricardo Grzona am 15. Oktober während der 17. Generalversammlung der Weltbischofsynode formulierte, geht es nun um die Frage: Wie soll das geschehen?

Einen Beitrag für das „Wie“ brachte auch eine andere Hörerin, Professorin Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Inhaberin des Lehrstuhls für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Technischen Universität Dresden an diesem Morgen ein: „An der Universität könnte man einen ‚Gebetskreis für Atheisten’ gründen“, lautete ihre praktische Umsetzung.

„Die einfache gemeinsame Lesung des Evangeliums genügt (für den Anfang), um das Nie-Gehörte spannend zu machen“, so die Philosophin. „Das Wort selbst überzeugt, nicht unsere Worte“, betonte Falkovitz und zitierte diesbezüglich Origines: „Das Wort zerreißt die Worte”, um hinzuzufügen: „Was heute von wenigen gedacht wird, kann morgen viele erreichen. Gehen wir mit dem Wort auch in die Universitäten.“

Beim Eingang der Universität Oxford stehe der Satz „‚Dominus illuminatio nostra - Der Herr ist unsere Aufklärung.’ Die falsche Alternative Säkularismus oder Glaube muss aufgebrochen werden. Nach den Enttäuschungen der großen Ideologien ist die Zeit wieder offen für Kriterien der Wahrheit.“

Millionen von Katecheten aber sprach Ricardo Grzona, Präsident der Fundación Ramón Pané mit Sitz in Honduras und katholischer Konsultor der Vereinigten Bibelgesellschaften Amerikas (USA), aus dem Herzen, als er betonte, dass es klar sei, was die Bibel sei. Katecheten hofften, dass diese Synode aber konkrete Beiträge liefere, wie sei umgesetzt werden könne.

Angesichts einer großen Mehrheit von Menschen, die in der Kultur der Medien aufwüchsen und immer weniger läsen, gelte es, „über die Unterstützung aller Initiativen, die derzeit an neuen Möglichkeiten der Kommunikation arbeiten“, nachzudenken. Zudem gelte es anzuregen, wie die Katechese eine echte Schule des Gebetes werden könne.

„In Lateinamerika haben wir die Erfahrung gemacht, dass sehr viele junge Menschen nicht in der Lage sind, ein Buch zu lesen, aber fasziniert reagieren, wenn sie in die Methode der Lectio Divina eingeführt werden.“ Grozona bezog sich auf das Projekt „Lectionautas" (http://lectionautas.com), einer Internetplattform in spanischer Sprache, an der sich derzeit 300.000 Jugendliche beteiligen.

Gestern, Donnerstag, haben sich die Teilnehmer der Bischofssynode in 22 Arbeitsgruppen mit den Antworten auf die erhaltenen konkreten Fragen beschäftigt. Am heutigen Freitag ging es darum, sie zusammenzufassen, um sie Papst Benedikt XVI. zu überreichen. Er wird sie dann auswerten, um die Früchte der Synode später vorstellen zu können.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  4. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  5. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  6. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  7. Ein Heerführer Christi
  8. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  9. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  10. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  15. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz