Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  2. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  3. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  4. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  5. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  6. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  7. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  8. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  9. Papst: Kommunikation der Kirche soll alle einbeziehen
  10. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  11. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  12. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  13. Vatikan bestätigt Verfügungen gegen Kardinal Cipriani
  14. Voderholzer: „Wir werden als Kirche das sagen was wir immer gesagt im Hinblick auf den Lebensschutz“
  15. Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang

Scheidung auf ägyptisch

vor Minuten in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neues ägyptisches Scheidungsrecht drängt scheidungswillige Christinnen zum Religionswechsel


Ägypten (kath.net/RNA)
Die Filmschauspielerin Chala Sidki, bisher koptische Christin, hat jetzt in Kairo einen Musterprozess gewonnen, der ihr die «Verstossung» ihres scheidungsunwilligen Mannes gestattet. Zuvor war die aus vielen Kinofilmen und TV-Serien beliebte Künstlerin aus der orthodoxen koptischen Kirche ausgetreten. Das ist nach der ägyptischen Rechtslage die Grundvoraussetzung, um von den Begünstigungen des neuen Gesetzes über die sogenannte «Chula» Gebrauch zu machen.

Das ägyptische Parlament hatte vor zwei Jahren diese frühislamische Praxis wieder in Kraft gesetzt, mit deren Hilfe Frauen sich von ihren Ehegatten auch ohne deren Zustimmung trennen können. Im späteren mittelalterlichen Islam-Recht war diese Möglichkeit einseitig den Männern reserviert worden.

Die Voraussetzung, um diese «Chula» -Regelung in Anspruch nehmen zu können, ist allerdings die Zugehörigkeit zur islamischen Religion oder zumindest die ausdrückliche Aufgabe der eigenen Kirchenzugehörigkeit. Gerade die koptische Kirche lehnt jede Form der Ehescheidung strikt ab.

Kirchliche Kreise befürchten jetzt, dass der «Modellfall Chala Sidki» bald bei anderen christlichen Frauen Schule machen wird. Bisher waren Scheidungsprobleme in der modernen ägyptischen Gesellschaft zum Hauptgrund geworden, weshalb christliche Männer ihren Kirchen den Rücken kehrten und sich als Moslems bekannten.

Ein frauenfreundliches, nicht den Islam begünstigendes Scheidungsrecht, gab es in Ägypten vorübergehend schon vor 25 Jahren. Es ging auf die Frau des damaligen Präsidenten Anwar as-Sadat zurück, Dschihan as-Sadat, wurde aber nach seiner Ermordung und der Flucht der Gattin in die USA in den frühen achtziger Jahren auf Betreiben radikal-islamischer Gruppen wieder ausser Kraft gesetzt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  2. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  3. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  4. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  5. Ideologie des politischen Islam ist zum Mainstream des Islam geworden
  6. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  7. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung
  8. Zahl der Mädchen mit Kopftuch nimmt an Berlins Schulen zu
  9. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  10. „Ein Islam, der unsere Werte nicht teilt, gehört nicht zu Deutschland!“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  6. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  7. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  8. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  9. Vatikan bestätigt Verfügungen gegen Kardinal Cipriani
  10. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  11. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  12. Voderholzer: „Wir werden als Kirche das sagen was wir immer gesagt im Hinblick auf den Lebensschutz“
  13. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  14. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
  15. Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz