Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Ohne die Gnade vermögen wir nichts!

1. April 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus beim Regina Caeli: Mit der Gnade der Taufe und der eucharistischen Gemeinschaft kann ich zu einem Werkzeug der Barmherzigkeit Gottes werden. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Ostermontag, „Montag des Engels“ – traditioneller Ausflugstag in Italien. In der Vergangenheit hielten sich die Päpste in der Osterwoche nach den Ansprengungen der Osterfeierlichkeiten in Castel Gandolfo auf. Dieses Jahr ist Papst Franziskus aufgrund der Tatsache, dass die Sommerresidenz „belegt“ ist, in Rom geblieben, zur Freude der rund 100.000 Pilger und Besucher, die sich auch heute auf dem Petersplatz eingefunden haben, um mit dem Papst das österliche Gebet des „Regina Caeli“ zu beten.

In seiner Ansprache dankte Franziskus nach seinem mittlerweile für ihn charakteristischen „buon giorno!“ zunächst, dass die Gläubigen auch heute so zahlreich gekommen sind. Der Papst sprach den Wunsch aus, dass die Freude über die Auferstehung alle Menschen erreichen möge, besonders die Leidenden sowie alle Situationen, die am meisten der Hoffnung und des Vertrauens bedürften.


Christus habe das Böse endgültig besiegt. Es komme jedoch den Menschen zu, diesen Sieg in ihrem Leben und in den konkreten sozialen Wirklichkeiten der Geschichte und der Gesellschaft aufzunehmen.

Durch die Taufe seien die Menschen zu Kindern Gottes geworden, so der Papst. Die Eucharistie vereine mit Christus. So müssten diese Sakramente Leben werden und sich in Haltungen, Verhalten, Gesten und Entscheidungen umsetzen. Die in den Ostersakramenten enthaltene Gnade sei ein Potential gewaltiger Erneuerung für das persönliche Leben, das Leben der Familien und die gesellschaftlichen Beziehungen.

Alles aber gehe durch das Herz des Menschen: „Wenn ich mich von der Gnade des auferstandenen Christus erreichen lasse, so gestatte ich es dem Sieg Christi, sich in meinem Leben zu behaupten und seine heilende Wirkung auszuweiten“.

„Ohne die Gnade vermögen wir nichts“, wiederholte Franziskus. Mit der Gnade der Taufe und der eucharistischen Gemeinschaft „kann ich zu einem Werkzeug der Barmherzigkeit Gottes werden“.

Der Papst rief dazu auf, im Leben die empfangenen Sakramente zum Ausdruck zu bringen. Dies müsse täglicher Einsatz, aber auch tägliche Freude sein: „Die Freude, sich als Werkzeuge der Gnade Christi zu fühlen, als Reben des Weinstocks, der er selbst ist, beseelt vom Lebenssaft seines Geistes“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz