Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Fällt die CDU erneut um?
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Hartl: 'Du kannst nicht zwei Herren dienen!'

6. Jänner 2016 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Johannes Hartl zum Abschluss bei der MEHR 2016 über "Menschenfurcht oder Gottesfurcht": Das Evangelium ist, dass ich alles, was ich tue, zur Ehre des Herrn ist. Dieses Lebensmodell ist ein radikal anderes – kath.net-Bericht von Roland Noé


Augsburg (kath.net)
Zum Abschluss der ökumenischen MEHR-Tagung 2016 in Augsburg, zu der sich bis gestern am Abend über 7000 Teilnehmer registriert haben, hat Johannes Hartl, der Leiter des Gebetshauses Augsburg über das Stehen unter dem Augenblick Gottes, über Menschen- und über Gottesfurcht gesprochen. Bevor man zu beten anfange, müsse man sich - so Johannes Hartl zuerst das Lebensmodell Jesu ansehen. "Der liebe Herr Jesus hat nicht die Erwartungen von allen erfüllt." Auch der Heilige Paulus hatte keine Motivation, den Menschen zu gefallen, da dieser dann kein Knecht Christi mehr gewesen wäre. "Du kannst nicht zwei Herren dienen. Es gibt eine radikale Trennung zwischen zwei Lebensstilen. Jesus und Paulus lebten komplett anders."

Hartl appellierte im Laufe seiner Abschlusskatechese an die Teilnehmer, für den Herrn das Beste zu geben. "Die Trennung von Alltag und Sonntag ist nicht das Evangelium. Das Evangelium ist, dass ich alles, was ich tue, zur Ehre des Herrn ist. Dieses Lebensmodell ist ein radikal anderes. "Im Gegensatz zum Modell Jesu stehe die Menschenfurcht. Dann mache man nur gewisse Dinge, damit Jemand happy sei und Dich anlächle. "Die Menschenfurcht ist aber auch ein Leben im ständigen Vergleichen mit anderen. Dieses Vergleichen mit anderen kann zwei Nuancen haben. Entweder ich vergleiche mich mit anderen und fühl mich echt besser oder ich vergleiche mit einem ständigen Abwerten 'Ich bin ja gar nichts. Das fühlt sich ein bisschen frommer an. Stolz und Sich abwerten sind beides das Gleiche. Beide Seiten einer Medaille. " In diesem Modell lebe man aber unter "Deinem eigenen Blick."


Das Modell von Jesus sei ein "Anderes Modell ", in dem man unter "seinem Blick" stehe. "Wenn Du beten willst, geh in Dein Zimmer. Denn Dein Vater, der im Verborgenen sieht, wird es Dir vergelten. Es ist eine Sklaverei und eine Unfreiheit, unter den Blicken des Menschen zu leben. Jesus kann Wunder tun, weil er unter dem Blick Gottes steht. In jedem Augenblick entscheidet sich, unter welchem Augenblick Du stehst."

Hartl kritisierte dann, dass die Zeit zu einem großen Sklaventreiber im Westen geworden sei. Diese innere Uhr vermittelt ständig, dass man "ständig unter Zeitdruck' stehe. "Du freust Dich schon Monate lang auf die Konferenz, auf den Urlaub und dann kannst Du Dich gar nicht wirklich freuen, wenn diese dann beginne. Du hast nicht gelernt, im Augenblick zu leben. Der Herr schenkt Dir Zeit und der Herr hat Überfluss davon und der Herr ist immer im Jetzt. Dieses 'Hinleben auf' Herrn. "

Der Augsburger Theologe findet es besonders spannend, dass in dieser Zeit, wo die Zeit die größte Tyrannei sei, Gott uns Gebetshäuser schenkt und wo Menschen 24 Stunden nichts anderes machen als zu beten. "Die Zeit hat in unserer Generation eine ähnliche Generation wie der Mammon bekommen." Kritisch sieht Hartl auch das Versicherungsdenken unserer Generation. "Wir leben in einer Zeit, in der es Versicherungen gegen alles gibt. Wir haben sogar eine Lebensversicherung. Das ist sowas von bizarr. Wenn einer stirbt, bekommt der andere Geld. Du kannst mit all Deinem Geld Deiner Lebensspanne nichts hinzufügen.












NEUERSCHEINUNG - großer kath.net-Lesetipp!
Gott ungezähmt
Raus aus der spirituellen Komfortzone
Von Johannes Hartl
Hardcover
224 Seiten
2016 Herder, Freiburg
ISBN 978-3-451-34890-7
Preis 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto oben (c) kath.net/Roland Noé


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy 6. Jänner 2016 

Tankstelle Gottes

ist ein anschaulicher Vergleich für das Gebetshaus.
Wie & wo können wir im Alltag "auftanken"?
JEDE Situation, die unser Unbehagen weckt, kann als Anruf an unsere Durchlässigkeit für die Liebe Gottes zu ALLEN Geschöpfen "GENÜTZT" werden ...


1
 
 Fabiano 6. Jänner 2016 
 

"Es ist eine Sklaverei und eine Unfreiheit, unter den Blicken des Menschen zu leben. Jesus kann Wunder tun, weil er unter dem Blick Gottes steht. In jedem Augenblick entscheidet sich, unter welchem Augenblick Du stehst."
Jesus Christus ist eins mit Gott, darum hat er Wunder gewirkt.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebetshaus Augsburg

  1. Gebetshausleiter Hartl: Kennzeichen toxischer Religiosität und emotional gesunder Spiritualität
  2. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  3. Hartl: „Schau in den Spiegel. Du siehst den Menschen, der für Dein Leben verantwortlich ist“
  4. Hartl: „Wer außer mir teilt diese Wünsche?“
  5. Johannes Hartl: „Versuche nicht, Menschen zu gefallen, sondern der Wahrheit treu zu sein“
  6. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  7. Hartl: „Unser schizophrenes Verhältnis zum Tod im Frühjahr 2020“
  8. Corona-Isolation? – Hartl gibt 20 praktische Tipps
  9. Hartl: „Wir beten für alle, die in Panik, von Angst überwältigt sind“
  10. „Irgendwo muss das ja beginnen, das mit dem Dialog“






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz