Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

EKD-Klimaschutzbeauftragte: Taufen verbrauchen zu viel Wasser

27. September 2016 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


SATIRE - „Ich glaube nicht, dass es sich die Evangelische Kirche leisten kann, weiterhin Wasser für derartige Randthemen zu verschwenden.“ - Auf den Punkt gebracht von Sebastian Moll


Mainz (kath.net/Messe in Moll) Das EKD-Politbüro für Klimagerechtigkeit innerhalb der „Forschungsstätte für Sachen, die die evangelische Kirche nichts angehen“ hat bekanntgegeben, dass die archaische Praxis der Wassertaufe mit den modernen Klimaschutzzielen der evangelischen Kirche nicht mehr vereinbar ist.

„Wir verbrauchen jährlich Hunderte Liter Wasser, nur um Menschen die unendliche Gnade Gottes nahezubringen und sie in die Gemeinschaft der heiligen Kirche aufzunehmen“, erläutert Ulrike Füllhorn-Schirach*, Leiterin des Büros. „Ich glaube nicht, dass es sich die Evangelische Kirche leisten kann, weiterhin Wasser für derartige Randthemen zu verschwenden.“


„Bereits heute nehmen wir einen erfreulichen Rückgang an Taufanfragen wahr“, sagt Füllhorn-Schirach sichtlich erfreut. „Für unsere globalen Wasserschutzziele, die wir ohne jede Form von Größenwahn verfolgen, sei dies aber noch nicht ausreichend.“ Als Zwischenlösung käme auch ein Wasserspartaufbecken in Frage, meint die Politbüroleiterin.

Anmerkung der Redaktion: Es handelt sich hier um eine Satire, deshalb sind sämtlich Angaben als frei erfunden einzustufen. Dies gilt auch für angebliche „Zitate“.

Vom evangelischen Theologen Dr. Sebastian Moll erschienen bereits mehrere Bücher: „Albert Schweitzer. Meister der Selbstinszenierung“ und „Das Evangelium nach Homer. Die Simpsons und die Theologie“. kath.net-Lesern ist er besonders mit seinem Buch „Jesus war kein Vegetarier“ bekannt.

Symbolbild: Dartboard



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 29. September 2016 
 

Nicht 'mit Gewalt' Wasser sparen

Wie von @geistlicher rat angedeutet, sind unsere Leirungssysteme nicht auf extremes Wassersparen ausgelegt. Also weder das wertvolle Nass verschwenden, noch Toilette und Rohre vorzeitig altern lassen. @Sebastian Moll @Prophylaxe: Voll ins rot-grüne getroffen...


1
 
 Theodor69 28. September 2016 
 

Würde mit solchen Satiren aufpassen

...und lieber anderen überlassen.

Der Poster "Prophylaxe" möchte auch die Staire auf dies Kardinäle Murks und Woelkche erweitern...


1
 
 geistlicher rat 27. September 2016 

Wirklich Satire ...

oder Ausblick auf eine nicht allzu ferne Zukunft? Aber davon abgesehen ist in diesem "Statement" mal wieder etwas erwähnt, was in allen Diskussionen ums Wasser immer wieder gesagt wird, was aber falsch ist! Wir VERbrauchen kein Wasser, sondern wir GEbrauchen es! Wenn ich mir mit 3 L Wasser die Hände wasche, dann gehen auch 3 L durch das Abflußrohr! Mit dem Verb "verbrauchen" wird suggeriert, daß es dann quasi weg wäre. Das ist nur völliger Unsinn! Seitdem GOTT die Welt erschaffen hat, gab es schon immer gleich viel Wasser auf der Erde, ob sauber oder verschmutzt ist eine andere Frage. Und wenn man die Mär vom "knappen" Wasser erzählt, nur mal eine Zahl in den Raum geworfen: In Bayern werden noch nicht einmal 3% (!) des Trinkwassers gebraucht, was zur Verfügung steht! Dafür pumpen die Versorger Mrd. m3 Wasser durch unser Rohre damit sie nicht kaputt gehen! Je mehr "gespart" wird umso teurer wird es und den Menschen in der Wüste hilft es auch nicht, die haben deswegen auch nicht mehr!


3
 
  27. September 2016 
 

Grünversiffte Ideologie

... gibt es leider sowohl bei der evangelischen Landeskirche, als auch in unseren katholischen Gemeinden. Ich möchte auch explizit auf die christlichen Bildungswerke hinweisen, in denen alles gelehrt wird außer der christliche Glaube. Von Yogakursen über Zen-Meditation bis hin zu Filmabende über andere Kulturen wird der eigentliche Bildungsauftrag, den Glaube an den Retter Jesus Christus zu verkünden, umschifft.


3
 
  27. September 2016 
 

Niemals verschwenderisch mit Wasser umgehen...

Die Dusche mit Weihwasser kann doch nur Erfischend sein

https://www.youtube.com/watch?v=-hcRMqUZq_k


1
 
 SpatzInDerHand 27. September 2016 

Wieder herrlich, Herr Moll! Und: Diese Tendenzen lassen sich ja auch bei uns Katholiken

schon deutlich erkennen. Wenn Herr Moll auch überspitzt formuliert, so gibt es doch auch bei uns Katholiken eine Art des Umweltschutzes, die das eigentliche des Glaubens schon völlig aus den Augen verloren hat - da hat der Umweltschutzgedanke schon längst das Credo abgelöst.
Und DAS habe ich jetzt ohne Satire gesagt!


8
 
 Prophylaxe 27. September 2016 
 

Um den Gedanken

der Ökumene zu stärken, würden sich ( die fiktiven und frei erfundenen ) Kardinäle Murks und Woelkchen anschließen, solange die Weisung aus dem Kanzleramt kommt und es dem Kampf gegen rechts dient. :))


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Umwelt

  1. US-Investmentfonds rücken von ESG Agenda ab – EU setzt weiter darauf
  2. Ex-Energieminister der USA: Grüne verbreiten ‚Falschinformationen’ über Atomkraft
  3. Kurienkardinal meint: Greta Thunberg auf Linie der katholischen Lehre
  4. ‘Sünden gegen die Umwelt’ könnten Teil kirchlicher Lehre werden
  5. NO JOKE: Kirche von Schweden erklärt Greta zur Jesus-Nachfolgerin
  6. Boris Palmer warnt vor „Extinction Rebellion“
  7. Palmer an Thunberg: „Nein, wir haben deine Jugend nicht zerstört“
  8. Papst wendet sich gegen Leugnung des Klimawandels
  9. „Ja, läutet bitte die Glocken – auch für das Leben!“
  10. "Religion" Klimarettung?






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz