Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  6. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

CDU-Spitzenpolitiker beantworten Frage nach dem Lebensschutz

28. November 2018 in Prolife, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei der CDU-Regionalkonferenz in Böblingen werden die Bewerber um den CDU-Parteivorsitz, Annegret Kramp-Karrenbauer, Jens Spahn und Friedrich Merz, mit der Frage nach dem „C“ im Parteinamen konfrontiert. Von Petra Lorleberg


Böblingen (kath.net/pl) „Was mich mit China heute als Christdemokratin umtreibt, ist die Tatsache, dass wir heute die Nachricht erhalten haben, dass zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte sich ein chinesischer Forscher an die Stelle von Gott gesetzt hat. Er hat am menschlichen Erbgut herumexperimentiert und genetisch manipulierte Kinder erschaffen.“ Dies kritisierte die CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer bei der CDU-Regionalkonferenz in Böblingen/Baden-Württemberg bereits in ihrem Eingangsstatement. „Das darf nicht Standard in dieser Welt werden und nur, wenn wir das durchsetzen, dann können wir das verhindern.“ Dies stehe auch in der Verantwortung der „christlichen Demokraten in Europa und in Deutschland“, erinnerte Kramp-Karrenbauer, die sich bereits seit Jahren immer wieder positiv zu Lebensschutzthemen äußert. Die anwesenden 2.000 CDU-Mitglieder aus Baden-Württemberg, unter ihnen viele Mandatsträger, reagierten mit spontanem Applaus. „Wenn wir wollen, dass unser Wertesystem – das europäische Wertesystem –, die Würde des Menschen, die Gleichberechtigung von Frauen, die Bewahrung der Schöpfung der Standard überall in der Welt ist, dann brauchen wir ein starkes Europa, ein starkes Deutschland, eine starke CDU.“ Bei den bundesweit insgesamt acht CDU-Regionalkonferenzen stellen sich mit Annegret Kramp-Karrenbauer, Jens Spahn und Friedrich Merz die drei chancenreichsten Kandidaten um das Amt des CDU-Parteivorsitzenden vor.

In der ausführlichen Fragerunde, die den Einzelstatements der drei Kandidaten folgten, fragte Tobias Kirn aus dem CDU-Kreisverband Böblingen: „Was bedeutet für Sie persönlich das ‚C‘ in der CDU, insbesondere auch im Zusammenhang mit dem Lebensschutz?“


Darauf antworteten die drei Kandidaten:

Friedrich Merz: Das „C“ stehe für das christliche Menschenbild und „den transzendenten Bezugsrahmen“, dies beinhalte auch das Wissen, „dass wir nur die vorletzten Antworten auf dieser Welt geben und nicht die letzten. Dass wir als Christen trotzdem sagen, es können bei uns alle mitarbeiten, Christen und Nichtchristen, aber alle auf einem gemeinsamen Wertefundament, das von unserer christlich-abendländischen Tradition und Kultur geprägt ist und das bindet uns. Dies bindet uns auch bei Fragen etwa des Lebensschutzes.“ Zur „aktuellen Diskussion“ (Merz bezog sich auf die Diskussion um die Abschaffung des §219a StGB) erläuterte er: „Wir haben viele, viele Jahre um die Frage des Lebensschutzes gerungen und Kompromisse gefunden, die verträglich und erträglich sind.“ Doch die „Werbung für Abtreibung – es handelt sich immer noch um Straftaten, die dann allerdings unter bestimmten Bedingungen straffrei gestellt werden – schließt sich nach meinem christlichen Menschenbild aus. Information ja – Werbung nein.“

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn stieg in seiner Antwort gleich auf ein Beispiel aus dem Bundesgesundheitsministerium ein und verwies dazu auf die Entscheidung des Deutschen Bundestages, dass es keine organisierte Sterbehilfe geben soll. Doch gebe es nun Anträge, dass „eine uns nachgeordnete Behörde Menschen Medikamente zur Selbsttötung geben soll“. Bei der Suche nach Kriterien für die Sterbehilfe fühle er sich allerdings bei der Vorstellung „echt unwohl“, wenn „Beamte oder Minister in einer politischen Weisung Kriterien dafür festlegen, bis wann Leben lebenswert ist. Bei mir ist Lebensschutz die entscheidende Frage am Anfang des Lebens wie am Ende des Lebens – und das auch aus christlichem Verständnis – dass wir an keiner Stelle staatlicherseits irgendwie ein Werturteil darüber abgeben, was Leben ist, wann Leben beginnt, wann es endet und vor allem, was noch als lebenswert gilt.“ Eine staatliche Feststellung zu diesen Fragen führe sehr schnell auf die „schiefe Bahn“.

Annegret Kramp-Karrenbauer bezeichnete das „C“ von den Buchstaben des Parteinamens als den herausforderndsten und unbequemsten, „denn es stellt uns auch viele Fragen“. Sie nahm in ihrer Antwort auch den Gedanken der „Bewahrung der Schöpfung“ hinein und kritisierte, dass man dieses Thema zu sehr „den Grünen“ überlasse. Doch es treibe sie sehr um, dass „in einer Gesellschaft, die so wohlhabend ist wie unsere“, so viele Eltern nach der „schweren Diagnose, dass ihr Kind aller Wahrscheinlichkeit nach mit einer Behinderung auf die Welt kommt“, etwa bei Down-Kindern, „sich heute zu 90 Prozent nicht mehr in der Lage sehen, dieses Kind auf die Welt kommen zu lassen“. Sie fragte: „Was sagt das über unsere Gesellschaft, über unseren Staat aus, was sagt das über uns als C-Partei aus, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, Menschen zu ermutigen, auch solche Kinder ihr Leben leben zu lassen.“ Diese Frage „darf uns als C-Partei nicht ruhen lassen“.

Als Teilnehmerin bei dieser Regionalkonferenz vermittelte mir der spontane und gezielte Applaus der baden-württembergischen CDU-ler den Eindruck, dass der Lebensschutz in der CDU weiterhin auf viel Unterstützung der Aktiven vor Ort bauen kann. Außerdem fiel mir positiv auf, dass diese Pro-Life-Frage aus dem großen Pool der von 200 schriftlich eingereichten Teilnehmerfragen (Angabe der Veranstalter) überhaupt ausgewählt wurde und vor dem Plenum gestellt werden durfte.

Petra Lorleberg auf Twitter folgen!

Die CDU-Regionalkonferenz in Böblingen/Baden-Württemberg - Die Veranstaltung in voller Länge


Foto: Blick aus den Zuschauerrängen bei der Regionalkonferenz Böblingen


Pressefoto (c) CDU Deutschland


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  8. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  9. Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
  10. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz