Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  15. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst

Lebensschutzorganisation: 52 Millionen Dollar für US-Wahlkampf

26. Jänner 2020 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ziel der Kampagne ist es, möglichst viele Stimmen für die Wiederwahl von Präsident Trump und für Lebensschutz-Kandidaten für beide Häuser des US-Kongresses und bei lokalen Wahlen zu erzielen.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Die Lebensschutzorganisation Susan B. Anthony List (SBA List) wird 52 Millionen US-Dollar in den Wahlkampf investieren. Mit Unterstützung der Gruppe „Women Speak Out PAC“ sollen gezielt Lebensschützer zur Stimmabgabe bei den Wahlen im November motiviert werden.

Das Geld soll für Werbung über E-Mail und Telefon und in digitalen Medien sowie für Besuche bei Wählerhaushalten verwendet werden. Ziel der Kampagne ist es, möglichst viele Stimmen für die Wiederwahl von Präsident Trump und für Lebensschutz-Kandidaten für beide Häuser des US-Kongresses und bei lokalen Wahlen zu erzielen.


Bei der Präsidentenwahl stehe viel auf dem Spiel, sagte Mallory Quigley, eine Sprecherin von Susan B. Anthony List und Women Speak Out PAC. Präsident Trump habe sich als der Präsident erwiesen, der so viel für den Lebensschutz getan habe wie keiner seiner Vorgänger. Die Bewerber der Demokratischen Partei hingegen würden für äußerst liberale Abtreibungsregelungen eintreten und selbst moderate Maßnahmen für den Lebensschutz verurteilen.

Sie ist der Ansicht, dass diese Position den Demokratischen Politikern schaden wird. Die Umfragen würden den Eindruck bestätigen, den die Mitarbeiter der Organisation aus ihren Kontakten mit der Bevölkerung gewonnen habe: die US-Amerikaner lehnen die Abtreibungspolitik der Demokraten mehrheitlich ab. Vielen Wählern sei aber nicht bewusst, wie radikal deren Forderungen seien. SBA List sieht ihre Aufgabe darin, Wähler zu mobilisieren, denen der Lebensschutz ein Anliegen ist.

Ein PAC (Political Action Committee) ist eine von den Parteien unabhängige Organisation, mit dem Ziel bestimmte Kandidaten und Wählerinitiativen zu unterstützen oder zu bekämpfen. Die Planned Parenthood Federation of America (PPFA) hat angekündigt, ebenfalls über ein PAC 45 Millionen Dollar in den Wahlkampf zu investieren, um Trumps Wiederwahl zu verhindern und Kandidaten zu unterstützen, die sich für möglichst liberale Abtreibungsregelungen einsetzen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 26. Jänner 2020 
 

An diesem Geld klebt jedenfalls nicht

das Blut völlig wehrloser Kinder, wie es bei den Wahlkampfhilfen von "Planned Parenthood" für die Demokraten der Fall ist. Wenn ich recht informiert bin, haben deren Spitzenkandidaten ja auch schon alle verkündet, dass sie "pro choice", also "against life" sind. Na dann...


5
 
 girsberg74 26. Jänner 2020 
 

Nur zu!


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  2. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  3. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus
  4. Messbesuche in den USA wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie
  5. "Gott ist gut. Er ist größer als alle Höhen und Tiefen"
  6. Bischöfe von North Carolina: Staaten haben ein Recht auf Grenzkontrollen
  7. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  8. US-Bischof Burbidge: Katholische Soziallehre verlangt keine offenen Grenzen
  9. Karoline Leavitt - Eine junge Katholikin wird zum Shooting-Star unter Trump
  10. Kontroverse um Migrationspolitik zwischen Vizepräsident Vance und US-Bischöfen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  13. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz