![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Deutsche mehrheitlich gegen Aufnahme weiterer Flüchtlinge25. Juni 2021 in Deutschland, 26 Lesermeinungen Dies ergab eine Umfrage, die im Auftrag der evangelischen Diakonie Deutschlands erstellt worden ist. Berlin (kath.net/jg) Die Deutschen lehnen die Aufnahme weiterer „Geflüchteter“ mehrheitlich ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage, die im Auftrag der Diakonie der Evangelischen Kirche Deutschlands durchgeführt worden ist. Auf die Frage: „Sollte Deutschland, angesichts der steigenden Zahl an Flüchtenden weltweit, mehr Geflüchtete aufnehmen?“, antworteten 27,6 Prozent mit „Ja, auf jeden Fall“ oder „Eher ja“. 62,5 Prozent lehnten die Forderung ab. 47,3 Prozent wollten das sogar „auf keinen Fall“. 9,9 Prozent waren unentschieden. Die vom Meinungsforschungsinstitut Civey für die Diakonie durchgeführte Umfrage erhob auch die Frage, wie die Deutschen die Integration der „Geflüchteten“ sehen, die in den letzten zehn Jahren ins Land gekommen sind. 21,6 Prozent antworteten mit „eher nein“, 36,2 Prozent mit „nein, auf keinen Fall“. Nur 2,1 Prozent antworteten „Ja, auf jeden Fall“. In der Pressemeldung, in welcher die Diakonie die Umfrageergebnisse veröffentlichte, wird das Umfrageergebnis als Resultat einer falschen Flüchtlingspolitik gedeutet. In den vergangenen Jahren sei eine Politik der Abschottung statt der Integration vorherrschend gewesen. Ulrich Lilie, der Präsident der Diakonie, sieht das Flüchtlingsthema auch als soziale Frage. Er räumt ein, dass nicht jeder, der Migration kritisch sieht, rechtsextrem sei. Wer sich sozial bedroht sehe und keine Perspektive für sich und seine Kinder habe, sei auch gegenüber der Aufnahme von „Geflüchteten“ weniger offen. Daher seien Sozial- und Integrationspolitik gemeinsam zu denken, fordert Lilie. Damit soll der „Entweder-oder-Reflex“ überwunden werden, „mit dem Einheimische und Flüchtlinge von Populisten gegeneinander in Stellung gebracht werden“, schreibt er. Er verlangt, das Recht auf Asyl ernst zu nehmen und die Quoten zu erhöhen. Gleichzeitig sollen die Menschen im Land mitgenommen und erreicht werden. Angaben über zu erwartende Kosten und mögliche Finanzierungen seiner Forderungen machte Lilie nicht. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMigration
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |