Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Wieder ein Angelus aus der Poliklinik Gemelli, der erste des Pontifikats

11. Juli 2021 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Salbung des Kranken wie eine Liebkosung. Dank für alle Zuwendungen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Jesus rief die Zwölf zu sich und sandte sie aus, jeweils zwei zusammen. – jUnd sie zogen aus und verkündeten die Umkehr“: Angelus mit Papst Franziskus am fünfzehnten Sonntag im Jahreskreis. Ein besonderer Angelus, den der Papst zusammen mit den Gläubigen vom 10. Stock der Poliklinik A. Gemelli aus betete. Dort war Franziskus vor genau einer Woche eingeliefert worden, um sich einer Darmoperation zu unterziehen. Hunderte von Menschen hatten sich versammelt, um Franziskus nach genau einer Woche wiederzusehen. Eine lange Abwesenheit, die durch die dürftigen und trockenen täglichen medizinischen Bulletins (insgesamt acht einschließlich des gestrigen) noch länger zu werden schien.

Die Poliklinik Gemelli, gegründet 1964, gehört zur „Fondazione Policlinico Universitario Agostino Gemelli IRCCS – Università  Cattolica del Sacro Cuore“. Es ist das wichtigste Universitätskrankenhaus in Rom und genießt ein enormes nationales und internationales Prestige. Es ist auch der Sitz der Fakultät für Medizin und Chirurgie der „Università Cattolica del Sacro Cuore“. Viele seiner hervorragenden Dienstleistungen werden mit Mitteln der Region Latium als IRCCS finanziert („Istituti di Ricovero e Cura a Carattere Scientifico“ – Wissenschaftliche Hospitalisierungs- und Behandlungsinstitute. Im Fall des Gemelli bedeutet die Zugehörigkeit zu einem IRCCS die Verpflichtung, als öffentliches Krankenhaus zu agieren, obwohl es sich in privatem Besitz befindet“). Es gibt einen so genannten „solventen“ Sektor (privat, kostenpflichtig), aber die meisten der mehr als 1500 Patienten werden durch den italienischen Nationalen Gesundheitsdienst betreut und behandelt. Pater Agostino Gemelli gründete 1921 zunächst die „Università Cattolica del Sacro Cuore“ und dann das „Policlinico“.


Das Krankenhaus befindet sich in Rom an den Hängen des Monte Mario im Stadtteil Trionfale auf einem Grundstück, das 1934 von Papst Pius XI. dem „Giuseppe Toniolo Institut für Höhere Studien“, dem Gründungsorgan und Träger der Katholischen Universität, geschenkt wurde.

Im zehnten Stock des Krankenhauses befindet sich ein Apartment, das ständig für eventuelle  Aufenthalte des Papstes reserviert ist. Zum Apartment gehören  eine kleine Kapelle (die Kapelle, in der Papst Franziskus in dieser Woche die heilige Messe zusammen mit seinem Krankenpersonal gefeiert hat), eine Küche und Schlafzimmer für Ordensschwestern sowie das Gefolge. Papst Johannes Paul II. musste zwischen 1981 und 2005 insgesamt zehnmal das Klinikum aufsuchen, 1981 mit dramatischen Bildern nach dem Attentat auf dem Petersplatz.

Die kurze Ansprache von Papst Franziskus vor dem Angelus am 11. Juli 2021:

Liebe Brüder, und Schwestern, guten Tag!

Ich freue mich, den sonntäglichen Angelus-Termin auch hier von der Poliklinik »Gemelli« aus fortsetzen zu können. Ich danke euch allen: ich habe Ihre Nähe und die Unterstützung durch eure Gebete gespürt. Ich danke euch von ganzem Herzen! Das Evangelium, das wir in der heutigen Liturgie lesen, erzählt uns, dass die Jünger Jesu, von ihm ausgesandt, »viele Kranke mit Öl salbten und sie heilten« (Mk 6,13). Dieses »Öl« lässt uns auch an das Sakrament der Krankensalbung denken, das dem Geist und dem Leib Trost spendet. Aber dieses »Öl« ist auch das Zuhören, die Nähe, die Fürsorge, die Zärtlichkeit derer, die sich um den Kranken kümmern: es ist wie eine Liebkosung, die es einem besser gehen lässt, den Schmerz lindert und aufrichtet. Wir alle, jeder von uns, braucht früher oder später diese »Salbung« der Nähe und Zärtlichkeit, und wir alle können sie einem anderen geben, mit einem Besuch, einem Telefonanruf, einer Hand, die demjenigen gereicht wird, der Hilfe braucht. Denken wir daran, dass im Protokoll des Jüngsten Gerichts – Matthäus 25 – eines der Dinge, nach denen wir gefragt werden, die Nähe zu den Kranken sein wird.

In diesen Tagen des Krankenhausaufenthalts habe ich wieder einmal erfahren, wie wichtig ein gutes, für alle zugängliches Gesundheitswesen ist, wie es in Italien und in anderen Ländern besteht. Ein kostenloser Gesundheitsdienst, der einen guten, für alle zugänglichen Service gewährleistet. Wir dürfen dieses wertvolle Gut nicht verlieren. Wir müssen es aufrechterhalten! Und dafür müssen wir uns alle engagieren, denn es dient allen und erfordert den Beitrag aller. Selbst in der Kirche kommt es manchmal vor, dass eine Gesundheitseinrichtung wegen schlechten Managements wirtschaftlich nicht gut dasteht, und der erste Gedanke, der einem in den Sinn kommt, ist, sie zu verkaufen. Doch die Berufung in der Kirche besteht nicht darin, Geld zu haben, sondern den Dienst zu tun, und der Dienst ist immer unentgeltlich. Vergesst das nicht: die unentgeltlichen Institutionen retten.

Ich möchte den Ärzten und allen Mitarbeitern des Gesundheitswesens in diesem und anderen Krankenhäusern meine Wertschätzung und Ermutigung aussprechen. Sie arbeiten so hart! Und wir beten für alle kranken Menschen. Hier sind einige kranke Kinder, Freunde... Warum leiden Kinder? Warum müssen Kinder leiden, ist eine Frage, die das Herz berührt. Sie mit dem Gebet begleiten und für alle Kranken beten, besonders für die in den schwierigsten Situationen: möge niemand allein gelassen werden, möge jeder die Salbung des Zuhörens, der Nähe, der Zärtlichkeit und der Fürsorge empfangen. Wir bitten darum auf die Fürsprache von Maria, unserer Mutter, Heil der Kranken.

Nach dem Angelus gedachte der Papst der Situation in Haiti, die sich durch die Ermordung des Präsidenten verschärft hat.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz