Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  5. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  6. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  7. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  10. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  11. Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
  12. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  15. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!

USA: Demokratischer Senator gegen öffentliche Finanzierung von Abtreibungen

28. Juli 2021 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gemeinsam mit dem Republikaner Roger Wicker setzt sich Joe Manchin für die Beibehaltung einer 40jährigen Politik ein, Steuergeld nicht für Abtreibungen zu verwenden.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Die US-Senatoren Joe Manchin (Demokraten) und Roger Wicker (Republikaner) haben in einem gemeinsamen Brief an den Haushaltsausschuss des Senats für eine Beibehaltung des „Hyde-Amendments“ plädiert. Das „Hyde-Amendment“ ist ein Zusatz zum jährlichen Budgetgesetz, welches die Verwendung von Steuermitteln für die Finanzierung von Abtreibungen in den meisten Fällen untersagt.

Aktuelle Umfragen würden zeigen, dass beinahe 60 Prozent der US-Amerikaner die Verwendung von Steuergeld Abtreibungen ablehnen. Das „Hyde-Amendment“ sei seit mehr als 40 Jahren von beiden Parteien gemeinsam unterstützt worden. Demokratische und Republikanische Präsidenten hätten es mitgetragen, der Senat habe es seit 1976 jedes Jahr beschlossen, unabhängig von den jeweiligen Mehrheitsverhältnissen, betonen die beiden Senatoren.


Die Lebensschutzorganisation Susan B. Anthony List begrüßte die Initiative der beiden Politiker. Diese sei gerade in diesem Jahr von besonderer Bedeutung, weil das Repräsentantenhaus ein Budget ohne das „Hyde-Amendment“ beschlossen habe. Die Lebensschützer unter ihren Wählern und viele weitere US-Amerikaner würden dafür dankbar sein. Das „Hyde-Amendment“ habe dafür gesorgt, die Steuerzahler seit mehr als 40 Jahren aus dem Abtreibungsgeschäft heraußen zu halten, schreibt die Organisation in einer Stellungnahme. Offenbar sei das Budgetgesetz des von der Demokratischen Partei dominierten Repräsentantenhauses zu radikal für den Senat, hoffen die Lebensschützer. Susan B. Anthony List geht nach einer Schätzung davon aus, dass der Zusatz fast 2,5 Millionen Abtreibungen verhindert hat.

Im Senat haben Demokraten und Republikaner jeweils 50 Stimmen. Wenn alle Republikaner das Budgetgesetz ablehnen und nur ein Demokratischer Senator mit ihnen abstimmt, wäre das Budgetgesetz abgelehnt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 28. Juli 2021 
 

Meine posotive Wahrnehmung

Doch denk ich an Deutschland in solchen Fragen, so sehe ich schwarz, nicht Schwarz.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Abtreibungsverbote: Planned Parenthood muss in den USA Personal abbauen
  2. USA: Junge Frauen lassen sich aus Protest gegen Abtreibungsverbote sterilisieren
  3. ‚Hendré ist das größte Geschenk, das wir bekommen konnten’
  4. US-Bundesstaat Nebraska schränkt Abtreibung ein
  5. Trump gegen DeSantis – Lebensschützer auf der Seite des Gouverneurs von Florida
  6. Kanadische Regierung erhöht Ausgaben für Förderung der Tötung von ungeborenen Kindern
  7. Trotz Druck der Unterhaltungsindustrie: Salt’n’Pepa Sängerin lehnte Abtreibung ab

Politik

  1. Trump gegen DeSantis – Lebensschützer auf der Seite des Gouverneurs von Florida
  2. Kanadische Regierung erhöht Ausgaben für Förderung der Tötung von ungeborenen Kindern
  3. USA: Demokratin Pelosi kritisiert Erzbischof Cordileone wegen Lebensschutz, will Frauenordination
  4. Berichte: Floridas Gouverneur DeSantis wird wahrscheinlich bei Präsidentenwahl antreten
  5. Erzbischof Chaput: Biden verrät mit seiner Abtreibungspolitik den katholischen Glauben
  6. Berlin Wahl: CDU auf Platz 1 bei Katholiken, Protestanten, Muslime und Konfessionslose
  7. "Das Recht auf Meinungsfreiheit lasse ich mir von niemandem nehmen.







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  7. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  8. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  9. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  10. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  11. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  12. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  13. Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
  14. Under pressure – Kirche unter Druck
  15. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz