Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Zugang zu Abtreibung kein wichtiges Thema bei US-Wahl

30. Oktober 2022 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Wähler machen sich Sorgen wegen der Inflation, Kriminalität und der Sicherheit der Grenzen. Nicht einmal unter Frauen hat Abtreibung höchste Priorität. Dennoch setzen die Demokraten massiv auf dieses Thema.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Kurz vor den Wahlen am 8. November zeigen Umfragen, dass Inflation, Kriminalität und sichere Grenzen die wichtigsten Anliegen der  US-Bevölkerung sind. Zugang zur Abtreibung, ein Thema auf welches die Demokratische Partei im Wahlkampf einen Schwerpunkt legt, ist den Menschen weniger wichtig. Das gilt auch für Frauen.

Laut einer Umfrage der Monmouth University wollen 54 Prozent der US-Amerikaner, dass die Politiker den Kampf gegen die Inflation an erste Stelle setzen, 38 Prozent wollen sichere und faire Wahlen, 37 Prozent Kriminalität, 34 Prozent Immigration und 32 Prozent Arbeitslosigkeit an erster Stelle sehen. Abtreibung kam nur an sechster Stelle. 30 Prozent der Wähler sehen dieses Thema als Top-Priorität.


Die US-Wähler sind mit den Leistungen der Regierung zunehmend unzufrieden, insbesondere hinsichtlich der Preissteigerungen bei Benzin, Strom und Nahrungsmitteln. 63 Prozent der Amerikaner wollen, dass sich die Regierung mehr diesen Themen widme, nur 31 Prozent sagen, die Regierung mache diesbezüglich genug.

Präsident Biden hat angekündigt, für ihn habe ein Pro-Abtreibungsgesetz die höchste Dringlichkeit, wenn die Demokraten mehr Sitze im Kongress gewinnen. Die Demokraten waren davon ausgegangen, dass die Aufhebung des Urteils „Roe v. Wade“ durch den Obersten Gerichtshof ein Geschenk für ihre Partei sei. Sie hatten gehofft, dass insbesondere Frauen gegen die in vielen Bundesstaaten eingeführten Einschränkungen und Verbote bei Abtreibungen rebellieren und im November Demokratisch wählen würden. Sie haben deshalb im Wahlkampf dreimal so viel Geld in Werbung für ihre liberale Abtreibungspolitik gesteckt wie bei den Wahlen 2018.

Die Umfragen bestätigen diese Einschätzung nicht. Inflation, Kriminalität, Gesundheitsversorgung, wirtschaftliche Themen und Bildung sind die wichtigsten Themen bei der Wahlentscheidung von Frauen. Der Zugang zu Abtreibungen kommt erst nach diesen Anliegen. Das ergab eine Umfrage von RMC Research/America First Policy Institute.

Die meisten Frauen unterstützen darüber hinaus Einschränkungen bei der Abtreibung, die von der Demokratischen Partei abgelehnt werden. 60 Prozent der Frauen befürworten eine Fristenregelung, die Abtreibung auf die ersten 15 Schwangerschaftswochen beschränken würde. Nur 34 Prozent sind für legale Abtreibung bis zur Geburt, eine Position, die von der Demokratischen Partei vertreten wird.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  2. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  3. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  4. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  5. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung

Abtreibung

  1. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  2. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  3. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  4. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  5. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz