Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  2. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  5. Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
  6. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  7. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  8. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  9. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  11. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  12. Erneut Aufregung rund um Papst-Äußerungen zu Israel
  13. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  14. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  15. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘

Trump: Katholiken werden von der Regierung Biden ‚verfolgt’

7. Juli 2023 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Würde er wiedergewählt, würden Christen nie von Bundesbehörden gezielt verfolgt, versprach Trump.


Washington D.C. (kath.net/LifeSiteNews/jg)
In seinen beiden jüngsten Reden hat der ehemalige US-Präsident Donald Trump katholische Wähler aufgefordert, bei der Präsidentenwahl 2024 Joe Biden nicht zu wählen. Trump warf Biden und den Mitgliedern seiner Regierung vor, Katholiken zu verfolgen.

Katholiken seien in den USA noch nie so sehr verfolgt worden wie jetzt, sagte Trump bei einer evangelikalen Konferenz in Washington D.C. Ende Juni. Das Justizministerium habe Sondereinheiten entsandt, um Lebensschützer zu verhaften. Das FBI sei dabei ertappt worden, fromme Katholiken als inländische Terroristen zu bezeichnen und habe verdeckte Spione in katholische Kirchen entsandt, wie es in der Sowjetunion gewesen sei, sagte Trump.


Einige Tage später wiederholte er die Vorwürfe bei einem Wahlkampfauftritt vor Frauen der Republikanischen Partei in Concord (US-Bundesstaat New Hampshire).

Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Gallup haben bei der Präsidentenwahl 2020 katholische Wähler mit einer Mehrheit von 52 Prozent Joe Biden gewählt, während 47 Prozent Trump ihre Stimme gaben. Nach anderen Berichten gab es bei den katholischen Wählern eine knappe Mehrheit von 50 zu 49 Prozent für Trump.

Im Februar 2023 wurde bekannt, dass das FBI so genannte „radikale traditionalistische Katholiken“ überwacht hat. Später stellte sich heraus, dass sogar mindestens ein verdeckt ermittelnder Agent eingesetzt war.

Die Verhaftung des Lebensschützers Mark Houck im September 2022 durch 20 bewaffnete FBI-Beamte wurde von vielen konservativen Politikern ebenfalls verurteilt. Houck wurde im Januar 2023 von allen Vorwürfen freigesprochen.

Christen würden verfolgt wie nie zuvor, warnte Trump bei der evangelikalen Konferenz. Daran sollten sie sich bei der Wahl erinnern. Er könne nicht verstehen, warum gläubige Menschen die Demokraten wählen, fuhr Trump fort. Würde er gewählt werden, würden Christen nie von Bundesbehörden gezielt verfolgt. „Gläubige Amerikaner sind keine Bedrohung für unser Land. Gläubige Amerikaner sind die Seele unseres Landes“, sagte Trump wörtlich.

 

Foto: Archivbild Donald Trump

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
  2. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  3. Bischof Barrons Buch über die Eucharistie: Mehr als 1 Million Exemplare verkauft
  4. USA: Geburtenplus nach Aufhebung des Abtreibungsurteils ‚Roe v. Wade’
  5. US-Behörde schlägt Regelung vor, die Pflegefamilien zur LGBT-Ideologie verpflichten würde
  6. 75jährige Lebensschützerin in den USA verurteilt
  7. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel

Politik

  1. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  2. Lebensschützer zeigen Biden Bilder Abgetriebener – Trump: Demokraten sind Abtreibungsextremisten
  3. Demokraten geben 22 Millionen Dollar für Wahl eines "Planned Parenthood"-Aktivisten aus
  4. DeSantis: Demokraten für Abtreibungs-Extremismus zur Rechenschaft ziehen
  5. Ron DeSantis: Väter sollen Unterhalt für ungeborene Kinder zahlen
  6. Lebensschützer Mark Houck kandidiert für den US-Kongress
  7. Ron DeSantis: ‚Ich werde ein Lebensschutz-Präsident sein’







Top-15

meist-gelesen

  1. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  2. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  5. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  6. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  7. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  8. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  9. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  10. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  11. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  12. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  13. „Ich glaube an die Auferstehung der Toten“
  14. Advent ist der modus vivendi des Christen
  15. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz