![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ron DeSantis: Väter sollen Unterhalt für ungeborene Kinder zahlen6. Oktober 2023 in Prolife, 3 Lesermeinungen Lebensschutz bestehe nicht nur im Schutz der Ungeborenen, sondern auch in der Hilfe und Unterstützung für schwangere Frauen, betonte der Gouverneur von Florida. Tallahassee (kath.net/LifeNews/jg) Marco Rubio, Senator aus Florida, hat dem US-Senat einen entsprechenden Gesetzesvorschlag vorgelegt. Nach seinem Vorschlag wären Väter verpflichtet, ab dem Monat der Empfängnis Unterhaltszahlungen zu leisten. DeSantis, der einer der Republikanischen Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen ist, sagte, er würde diesen Gesetzesvorschlag unterstützen. Viele Frauen wollten nicht abtreiben, würden aber keine andere Möglichkeit sehen, weil sie die notwendige Unterstützung nicht bekommen würden. Daran seien nicht selten die Väter schuld, die plötzlich verschwunden seien. Sie sollten zur Verantwortung gezogen werden, sagte DeSantis. Lebensschutz bestehe nicht nur im Schutz der Ungeborenen, sondern auch in der Hilfe und Unterstützung für schwangere Frauen, betonte er. Rubios Gesetzesvorschlag enthält eine Steuergutschrift für ungeborene Babys und bessere Bedingungen am Arbeitsplatz für die Eltern. Steuergutschriften für bereits geborene Kinder sollen ausgeweitet werden. Lebensschutzorganisationen unterstützen den Vorschlag. Jede Mutter verdiene die Unterstützung die sie für sich und ihr Baby brauche, während der Schwangerschaft aber auch nachdem das Kind geboren ist, sagte Marilyn Musgrave von Susan B. Anthony Pro-Life America.
Foto: Gouverneur Ron DeSantis mit seiner Familie
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUSA
Abtreibung
Politik
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |