Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  9. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Schlagersänger Heino: Mache Kirchentournee für meine Frau
  14. Bischof Oster: „Assistierter Suizid darf kein Geschäftsmodell in kirchlichen Einrichtungen werden“
  15. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers

Pastor angeklagt, weil er Schild mit Bibelvers vor Abtreibungsklinik getragen hat

24. Oktober 2023 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Niemand könne sich als frei bezeichnen, wenn es nicht erlaubt sei, ein Schild mit einem Vers des Psalms 139 in einer Straße in London zu tragen, warnt Stephen Green.


London (kath.net/LifeNews/jg)
Der christliche Prediger Stephen Green (72) wird angeklagt, weil er in einer Bannmeile um eine Abtreibungsklinik in London ein Schild mit einem Bibelzitat gehalten hat. Ihm drohen bis zu sechs Monate Haft und/oder eine Geldstrafe in Höhe von bis zu 1.000 Pfund.

Auf dem Schild stand der Satz: „Psalm 139,13: Du selbst hast mein Innerstes geschaffen, hast mich gewoben im Schoß meiner Mutter.“ Der Vorfall, der jetzt zur Anklage geführt hat, ereignete sich bereits im Februar und dauerte ungefähr eine Stunde. Ein Mitarbeiter der Abtreibungsklinik meldete Green und andere Personen, die sich vor der Klinik aufhielten, bei der Polizei. Die Polizei antwortete in einer Textnachricht, dass sie das Ereignis als „Notfall“ behandle.


Green verließ den Bereich vor der Abtreibungsklinik noch bevor die Polizei eintraf. Die Mitarbeiter der Klinik berichteten der Polizei was vorgefallen war und sieben Monate nach dem Vorfall erhielt Green die Nachricht, dass er deswegen angeklagt worden sei.

Die Bannmeile ist seit April 2018 in Kraft und war die erste dieser Art im Vereinigten Königreich.

Green sieht in der Anklage einen Angriff auf die Bibel und die Redefreiheit. Niemand könne sich als frei bezeichnen, wenn es nicht erlaubt sei, ein Schild mit einem Vers des Psalms 139 in einer Straße in London zu tragen, warnt er.

Andrea Williams vom Christian Legal Center ist Greens Anwältin. Es sei besorgniserregend, wenn ein Mann über siebzig, der ein Schild mit einem Bibelvers hält, von der Polizei jetzt als Notfall betrachtet werde, sagt sie.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Anja2022 25. Oktober 2023 
 

Unglaublich

In England scheint das Rechtsbewusstsein ziemlich verschwunden zu sein, wenn bei einer Tötungseinrichtung von Kindern ein Bibelvers als völlig unangebracht gesehen wird.


1
 
 Johannes14,6 24. Oktober 2023 
 

Wenn dann eines Tages die Abtreibung zum MENSCHENRECHT erklärt wird

kommt die BIBEL auf den Index verbotener Bücher oder wird UMGESCHRIEBEN ?

Der wunderbare Psalm 139 ist ja keineswegs die einzige Stelle, in der die heilige Schrift auf Gott den Schöpfer und die prinzipielle UNVERFÜGBARKEIT MENSCHLICHEN LEBENS gerade in seiner Entwicklung im Mutterschoß hinweist.


2
 
 BetenHilft 24. Oktober 2023 
 

Ähnliches passierte hier vor ein paar Jahren

In unserem katholischen Krankenhaus wurde eine neue Ärztin für die Gynäkologie eingestellt. Jemand hat im Erfahrung gebracht dass diese Dame in ihrem früheren Krankenhaus auch Abtreibungen hat durchführen lassen. Sie selber, inzwischen in reiferem Alter gab eine öffentliche Erklärung ab, dass sie das heute nie mehr machen würde und strikt dagegen sei. Inzwischen Mutter von 7 Kindern und vielen Enkelkindern. Half nicht, gab Demonstrationen vor dem Krankenhaus – Eingang blieb frei zugänglich – mit Mahnwache und Rosenkranz gegen diese Frau, irgendwann kam die Polizei und nahm Personalien auf. Alle bekamen ein Bußgeld und die Ärztin kündigte selbst. Man weiß nicht wie die Zukunft ausgesehen hätte, aber ich hatte schon den Eindruck dass sie ehrlich war und sich gegen Abtreibung gestellt hätte. Ob man nun friedlich demonstrierende Menschen mit guter Absicht immer bestrafen muss ist eine Frage die sich unsere Legislative durchaus einmal zu Gemüte führen sollte!


1
 
 Herbstlicht 24. Oktober 2023 
 

"Demokratie!"???

Hoch lebe die sog. "Demokratie", eine Demokratie der neuesten Art!

Keinerlei gezeigte Aggression, nur das stille Hochhalten eines Schildes mit Bibelvers durch einen älteren Herrn - wahrhaftig, die "Demokratie" hat es weit gebracht.

Zumal es sich um kein Bibelzitat handelte, das irgendwie Angst einflößend sein könnte, sondern um auch literarisch und inhaltlich sehr schöne Worte:
des Psalms 139.

"Du selbst hast mein Innerstes geschaffen, hast mich gewoben im Schoß meiner Mutter."

Wenn solche Worte schon ausreichen, um anzuklagen ...


2
 
 girsberg74 24. Oktober 2023 
 

"Demokratie" versus "Freiheit" der Meinungsäußerung

Tja, bloß keine Klagen.
Das ist Demokratie in ihrer reinsten Form.

Dagegen steht das Böckenforde-Diktum:
„Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.“


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. Nach Freispruch: Lebensschützer klagt US-Justizministerium auf 4,3 Millionen Dollar
  2. Lebensschützer kritisieren einseitiges Vorgehen der US-Justiz unter Biden
  3. Senatoren: US-Präsident Biden soll im Lebensschutzmonat die Lebensschutzflagge hissen
  4. Lebensschützer Mark Houck kandidiert für den US-Kongress
  5. Coca-Cola Aktionäre lehnen Rückzug aus Lebensschutz-Staaten ab

Abtreibung

  1. Studie bestätigt: Eine von drei Frauen leidet nach Abtreibung unter Depressionen
  2. Designierte Vizepräsidentin Argentiniens will Babys vor Abtreibung schützen
  3. Lebensschützerin Lila Rose: Abtreibung ist ein Verstoß gegen die Menschenrechte
  4. USA: Geburtenplus nach Aufhebung des Abtreibungsurteils ‚Roe v. Wade’
  5. 75jährige Lebensschützerin in den USA verurteilt

Meinungsfreiheit

  1. USA: Fotograf muss nicht bei Hochzeit gleichgeschlechtlicher Paare fotografieren
  2. ‚Cancel Culture’ – Diktatur einer Minderheit
  3. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen
  4. US-Bundesstaat Michigan diskutiert Verschärfung des Gesetzes gegen ‚Hassrede’
  5. USA: Straßenprediger bekämpft Verfügung, die ihm Kritik an lesbischer ‚Hochzeit’ verbietet







Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  6. Islamist drohte mit Bombe im Stift Heiligenkreuz
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. Knalleffekt in der Diözese Linz - Umstrittene 'Pfarrreform' in mehreren Pfarren gestoppt

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz