Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Das Ausmaß des Tötens ist unvorstellbar

3. Juni 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der schottische Kardinal O'Brien am "Tag des Lebens" spricht zum 40. Jahrestag der Verabschiedung des Abtreibungsgesetzes in Schottland Klartext: Die Legalisierung der Abtreibung beruht auf einem "Haufen Lügen".


Edinburgh (www.kath.net/Zenit)
Die Behauptungen der Befürworter des Abtreibungsgesetzes, das 1967 in Schottland eingeführt wurde, seien ein „Haufen Lügen“ gewesen, denen unter dem Deckmantel des Mitgefühls noch mehr Lügen gefolgt seien, erklärte Keith Kardinal O'Brien, Erzbischof von St. Andrews und Edinburgh, am Donnerstag zum 40. Jahrestag der Verabschiedung des schottischen Abtreibungsgesetzes, der mit dem kirchlichen „Tag des Lebens“ am Fest Mariä Heimsuchung zusammenfällt.

Kardinal O'Brien führte die unberechtigten Argumente für die Legalisierung der Abtreibung in Schottland aus: „Uns wurde gesagt, dass illegale Abtreibungen Frauen töten würden und deshalb entkriminalisiert gehörten. Uns wurde gesagt, dass Abtreibungen nur in Extremfällen vorgenommen würden. Uns wurde gesagt, dass die medizinische Prüfung sehr streng ausfallen würde.“ Das alles habe sich jedoch als Lügen entpuppt: „Das Ausmaß des Tötens ist unvorstellbar. In Schottland töten wir jeden Tag, was einer Aula voller Schulkinder entspricht.

Der Kardinal wies darauf hin, dass die Abtreibung für viele Frauen „zu einer alternativen Form der Geburtenregelung“ geworden sei. Dabei sei das Leben der betroffenen Babys meist „ebenso wenig gefährdet wie das Leben ihrer Mütter durch die Schwangerschaft bedroht ist“.

Abtreibungen, um das Leben der Frau zu retten, „existieren fast gar nicht“, fuhr Kardinal O'Brien fort. „Als Gesellschaft ignorieren wir diese Wirklichkeit absichtlich. Wir müssen daher wieder eine Gesellschaft aufbauen, die neues Leben freudig aufnimmt.“

Der 69-jährige Kardinal rief die katholischen Politiker auf, nicht mehr an dem „entsetzlichen Verbrechen der Abtreibung“ mitzuarbeiten und erinnerte sie an die „Hürde, die eine derartige Kooperation zum Empfang der heiligen Kommunion errichtet“. Darüber hinaus bekräftigte er, dass „der Friede nicht im Schatten von Abtreibungsräumen gestiftet“ werden könne.

„Ich wäre als Hirte gescheitert, würde ich den Ernst dieser Lage nicht hervorheben - nicht nur gegenüber den Gesetzgebern, sondern gegenüber allen: gegenüber Mutter, Vater, Freund, Berater; gegenüber allen, die auf irgendeine Weise die Mutter zur Abtreibung veranlassen“, unterstrich der Kardinal.

Allerdings machten sich am Horizont auch „Zeichen der Hoffnung“ bemerkbar: „Zu Anfang dieses Monats wurde von vielen Ärzten berichtet, die nicht mehr länger an der Abtreibung teilnehmen wollen. Sie wissen besser als die meisten anderen um die Menschheit der Ungeborenen. Wir müssen alle unterstützen, die die gleiche Linie verfolgen wie wir, und stets daran glauben, dass die Wahrheit letzten Endes doch siegen wird.“

Mehrwissen:
Kathpedia zu ‚Evangelium Vitae’



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz