![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst Benedikt: Lernen, Priester zu sein30. Juni 2010 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen Generalaudienz: "Der heilige Giuseppe Cafasso Beichtvater und geistlicher Begleiter Don Boscos - zeigt uns, wie wichtig die Beichte und geistliche Leitung sind, um zu erkennen, was Gott konkret von einem jeden von uns will." Vatikan (kath.net/RV) Das Jahr der Priester ist vergangen, das Thema nicht. In der heutigen Generalaudienz sprach der Papst von der Wichtigkeit, das Priestersein zu erlernen. Das meldet Radio Vatikan. Er stellte einen Priester-Lehrer vor, den heiligen Giuseppe Cafasso. Dessen berühmter Schüler Don Bosco hatte über ihn gesagt, seine Ausbildung sei wirklich eine, wo man lernte, Priester zu sein. Seine Lehre war nicht abstrakt, sondern kam aus der lebendigen Erfahrung der Barmherzigkeit Gottes und aus einer profunden Kenntnis der menschlichen Seele. Dabei hatte er ein einfaches, zugleich wirkungsvolles Geheimnis: Ein Mann Gottes zu sein und in den kleinen Dingen des täglichen Lebens das zu tun, was Gott zur größeren Ehre und den Menschen zum Nutzen gereicht. Für 25 Jahre war Cafasso Beichtvater und geistlicher Begleiter Don Boscos, und diese Begleitung hat Früchte getragen. Grund genug für Benedikt XVI., auf die Bedeutung dieser beiden Elemente des Glaubenslebens noch einmal deutlich hinzuweisen: Der heilige Giuseppe Cafasso zeigt uns, wie wichtig die Beichte und geistliche Leitung sind, um zu erkennen, was Gott konkret von einem jeden von uns will. Bitten wir den Herrn um gute Priester, die uns auf dem Weg der Heiligkeit, auf dem Weg zu Gott weiterhelfen. Der Herr schenke euch seine Gnade und seine Liebe. Foto: (c) SIR Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGeneralaudienz
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |