Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

Als ein Papst 'den Weltuntergang verkündete'

15. Dezember 2012 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Kirchenhistoriker Prügl entzaubert oft beschworene Massenhysterie am 31. Dezember 999 und Rolle von Papst Silvester II. dabei


Wien (kath.net/KAP) Eine im Internet kursierende Weltuntergangsprophezeiung mit einem Papst als unrühmlichem Hauptdarsteller hat der Wiener Kirchenhistoriker Prof. Thomas Prügl als schlichtweg falsch bezeichnet. Es geht um die Wende vom ersten zum zweiten Jahrtausend, die gerade jetzt im Vorfeld des "Maya-Termins" am 21. Dezember 2012 wieder gerne bemüht wird.

"Der damalige Papst Silvester II. verkündete, dass um Mitternacht des 31. Dezember 999 die Welt untergehen würde. In der christlichen Welt brach eine Massenhysterie aus. Als sich die Erde am nächsten Tag noch immer drehte, behauptete der Papst, nur seine Gebete hätten dendrohenden Weltuntergang verhindert" - so oder ähnlich lautet die auch bei sonst seriösen Medien beliebte Darstellung.

Prügl "entzaubert" dies im Gespräch mit "Kathpress" als eine jener "legendenhaften Ausschmückungen", die Unwissenden "spannender als die dürre Historie" vorkämen. Wahr sei vielmehr, dass die Jahrtausendwende im Mittelalter keine Rolle spielte und an einer "Massenhysterie" über das nahende Weltenende "historisch nichts dran" sei. Heute habe jeder einen Kalender, im Unterschied zu damals, als sich nur eine kleine Elite mit Chronologie befasste.


Auch auf eine bald nach seinem Tod einsetzende "Diabolisierung" Papst Silvesters wies Prügl hin. Dieser sei vom deutschen Kaiser Otto III. als Mann seines Vertrauens nach Rom "mitgebracht" worden, Silvester - geboren als Gerbert von Aurillac in Aquitanien - sei als erster Franzose auf dem Stuhl Petri selbst "Ausländer" gewesen, der damit den sonst zum Zug kommenden römischen Stadtadel ausstach. Zudem habe er sich als Gelehrter mit herausragenden Kenntnissen in Mathematik und Astronomie "verdächtig" gemacht und sei bald als mit dunklen Mächten im Bunde diffamiert worden, wie der Kirchenhistoriker ausführte.

Der Kirchenvater Augustinus vertrat die Auffassung, mit dem ersten Erscheinen Jesu Christi sei ein dem Weltende vorausgehendes Millennium angebrochen. Die mit dem Weltenende verbundene Wiederkunft des Jesu Christi ist nach den Worten Prügls im Mittelalter zwar erwartet worden, aber eher im Sinn eines Achtens auf Zeichen gemäß den Schilderungen der Offenbarung des Johannes im Neuen Testament - und im Sinn der Endzeitrede Jesu mit einer biblischen Mahnung, die durchaus auch heute noch aktuell ist: "Seid also wachsam! Denn ihr wisst weder den Tag noch die Stunde." (Mt 25,13)

"Keine Angst vorm Weltuntergang"

Auch der Berliner Historiker und Journalist Jan von Flocken befasste sich in seinem Sammelband "111 Geschichten zur Geschichte" (Kai Homilius Verlag, Berlin 2009) mit dem Thema - und kommt zum selben Ergebnis wie Thomas Prügl. Im Kapitel "Keine Angst vorm Weltuntergang" lautet die Antwort auf seine Frage, wie wahrscheinlich es sei, "dass die Christenheit 999/1000 vor dem Weltuntergang zitterte": "Alle Fakten sprechen dagegen."

Von Flocken ortet nach genauem Quellenstudium keinerlei Anzeichen, dass Otto III. und der Papst mit Besorgnis oder gar Angst auf das Jahr 1000 geblickt hätten. Dasselbe gelte für das einfache Volk: "Der mittelalterliche Mensch lebte in dem Glauben, Weltuntergang, Jüngstes Gericht oder Apokalypse könnten jeden Tag hereinbrechen, nicht an einem ganz bestimmten Datum." Die fast ausschließlich auf dem Lande lebende, meist analphabetische Bevölkerung rechnete laut dem Historiker weniger in Kalenderjahren als in Jahreszeiten. Eine Zählung nach Christi Geburt hatte sich überdies in weiten Teilen Europas - so in Spanien und im orthodoxen Osten - noch nicht durchgesetzt.

Was die Sache laut dem mehrfachen Buchautor weiter kompliziert: Wann genau fing das Jahr 1000 an? "Heute ist es selbstverständlich der 1. Januar", so von Flocken. "Aber dieses Datum wurde allgemein verbindlich erst 1691 durch Papst Innozenz XII. festgelegt. Zuvor begann das Kirchenjahr in der Adventszeit Ende November/Anfang Dezember. Im Bereich der Ostkirche war es der 1. September, nach römischem Kalender der März." All dies weist für von Flocken darauf hin, "dass es eine allgemeine Furcht vor dem Weltuntergang 999/1000 nicht gegeben hat".

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geschichte

  1. Belvedere: Messe im Gedenken an Staatsvertragsunterzeichnung
  2. Königliche Frauen im Petersdom
  3. Zeitgenossen – Jesus der Galiläer, Seneca der Römer
  4. Liebe.Macht.Erfinderisch.: Enthüllungen
  5. Geköpfte Madonna-Statue im Wallfahrtsort Loretto gefunden
  6. In der Höhle des Geächteten - Hörbuchtipp
  7. Die Byzantiner: Kultur und Alltag im Mittelalter
  8. 1517 - 1717 - 1917
  9. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 4
  10. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 3







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  10. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  11. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  12. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  15. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz