Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  9. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  10. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  11. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen

Jesus - oder doch lieber Schokoeier?

6. März 2020 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Corona-Virus treibt die Menschen in Panik. Weihwasserbecken stehen leer, Friedensgruß per Hand wird durch Zunicken ersetzt, in Italien sind Messen ausgefallen. Das ist mehr als Panik; das ist die Fastenzeit - BeneDicta von Dorothea Schmidt


München (kath.net)
Von dem Virus und der Berichterstattung dazu können wir etwas zutiefst Katholisches lernen: Wir lernen, dass wir irgendwann zu Staub zurückkehren müssen – und niemand von uns weiß, wann es soweit ist. Wir lernen, dass letztlich nur Gott uns retten kann, dass wir vollkommen von IHM abhängig sind.

Strenggenommen dürfen wir dankbar sein, denn diese Abhängigkeit macht uns frei; frei von Angst, vom Selber-machen-wollen, von Panik. Und Gott sorgt für uns. Das glauben wir.

Das klingt ganz einfach, ist es aber nicht. Gottvertrauen muss gelernt sein, manchmal unter Schweiß und Tränen. Ja zum Willen Gottes zu sagen, wenn das Leben im Falle einer Krankheit auf der Kippe steht,...? Gott vollständig zu vertrauen, zu glauben, dass ER es gut meint, wenn wir Jemanden verlieren oder uns selber Schreckliches zustößt und dabei auch noch danken zu können, eben weil er Gott ist und es – besser weiß! Das fordert auch uns Christen heraus.

Mein Willen oder dein Wille? Lautet hier die Gretchenfrage. Jesus ging aus Liebe bis ans Kreuz, um Gottes Willen zu tun. Wir... denken ungern daran. Und doch ist es das Ziel von uns Christen, wirklich ganz und gar „Ja“ sagen zu können.

Im Fall des Corona-Virus bedeutet es nicht, dass wir nichts tun sollen, um die Erkrankung Krankheit zu verhindern. Das müssen wir sogar, denn wir Christen glauben, dass unser Körper Tempel des Heiligen Geistes ist, er ist ein Geschenk Gottes. Nur sind wir als Christen herausgefordert, alles mit Jesus tun. Wir sind nie allein! Wie schön ist das doch!
Und wie schwer das ist! Aber vertrauen kann man lernen. Es braucht dazu zunächst einmal nur den Willen. Und wenn dann statt des Corona-Virus Gottvertrauen um sich greift und Schlagzeilen macht? Wenn wir uns statt panikmachenden Berichten hinzugeben Jesus in die Arme werfen, kommen wir IHM ganz nah und tun damit das, wozu uns der Heilige Vater in seiner Fasten Botschaft aufruft.


Papst Franziskus legt uns in seiner Fastenbotschaft ans Herz, Gott von Angesicht zu Angesicht zu treten, um seine Barmherzigkeit überhaupt erfahren zu können. Das erfordert Gottvertrauen. Die Fastenzeit könnte eine Chance sein, Gottvertrauen einzuüben, indem wir uns IHM jeden Tag ohne Vorbehalt überlassen und für alles danken, was auch immer kommen mag – schön oder nicht -, im Vertrauen, dass ER uns immer liebevoll lenkt und weiß, was gut für uns ist. Die Mutetrgottes hat es wunderbar gelebt. Sie kann unsere Fürsprecherin sein.

Zugegeben, das klingt nicht so, als könnte das medienwirksam sein. Aber: Das könnte medienwirksam werden! Nämlich dann, wenn wir alle von der Erfahrung der barmherzigen Liebe Gottes ergriffen, davon freudestrahlend erzählen und unser Leben umkrempeln würden; wenn wir uns „aus unserer Trägheit aufrütteln“ lassen, wie Papst Franziskus in seiner Fastenbotschaft sagt, wenn wir uns freudig in die Wüste führen lassen, „damit wir endlich die Stimme unseres Bräutigams hören können und ihr bereitwilliger folgen“.

Die Stimme unseres Bräutigams, die muss man erstmal kennenlernen, um sie von den vielen anderen Stimmen unterscheiden zu können. Horchen ist der Schlüssel dazu. Die Stille eine Voraussetzung, um die ewigen Gnaden und Wahrheiten empfangen zu können.

Soviel zur Theorie. Die Praxis sieht oft so aus: Während der Herr mit (am Kreuz) ausgestreckten Armen erwartet, laufen wir an ihm vorbei, weil hinter oder neben ihm die Schokoeier oder andere Freuden locken, Berichte uns anleiten, schnellstens Atemmasken gegen den Virus zu besorgen – oder uns die „Erlösung“ der sich Luft machenden Wut uns grade feierlicher stimmt als - die friedliche Liebe. Und wir überlassen uns der Umarmung, allerdings nicht ohne auf den süßen Hefezopf zu schielen…
Papst Franziskus Botschaft ist so einfach wie eindringlich. Gott sei Dank, denn die Fragen darf man sich ruhig einmal stellen: Wie entschieden leben wir die Fastenzeit? Wie sehr steht der Gekreuzigte Im Mittelpunkt unseres Interesses? Wie oft sprechen wir von Herz zu Herz mit demjenigen, der uns über alles liebt und geschaffen hat aus Liebe? Wie oft fragen wir nach Seinem Willen und ringen danach, ihn zu entdecken? Wieviel Empathie empfinden wir mit Jesus und den Leidenden in der Welt? Wieviel Almosen geben wir?

Und wie oft denken wir dagegen an uns, unsere Gesundheit, unseren Job, den nächsten Einkauf, unser Ansehen, unsere reich gedeckte Ostertafel in einigen Wochen?
JETZT ist die Zeit für Jesus! JETZT ist es Zeit, Ihm zu begegnen und die Welt um uns herum positiv und schön zu gestalten. Jetzt ist es Zeit, Zeugnis zu geben. Und dann – bewaffnet mit dem Mut der Liebe, mit Gebet, Kraft und Jesus im Herzen – wird nicht mehr Corona die Welt infizieren. Sondern Jesus Christus!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  2. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  3. Der heilige Josef, Vater der Christen
  4. Schokolade in der Fastenzeit
  5. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
  6. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  7. 'Maria sagte nein…'?
  8. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  9. 'Das Volk Gottes will Hirten und nicht Funktionäre oder Staatskleriker'
  10. Um Gottes Willen!







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz