Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  2. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  3. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  4. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  5. Und alles drängt zum Altar
  6. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  7. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  10. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  11. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  12. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  13. „Sind wir noch Christen?“
  14. Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

US-Erzbischof: Regierung Biden in der Hand von Abtreibungsextremisten

16. Oktober 2021 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der US-Präsident bezeichne sich gern als frommer Katholik. Er solle sich auch wie ein solcher verhalten, insbesondere in Fragen des Lebensschutzes, forderte Erzbischof Naumann den Präsidenten auf.


Washington D.C. (kath.net/CNA/jg)

Erzbischof Joseph Naumann, der Vorsitzende des Ausschusses für Lebensschutzaktivitäten der US-Bischofskonferenz, hat die Regierung Biden für die Aufhebung einer wichtigen Lebensschutzvorschrift scharf kritisiert. Naumann bezog sich auf die Entscheidung, Finanzmittel aus dem Title X Programm für Kliniken zugänglich zu machen, die Abtreibungen durchführen oder Frauen an Abtreibungskliniken überweisen, auch wenn das Geld nicht direkt für die Finanzierung von Abtreibungen verwendet werden darf.


Das Title X Programm finanziert Maßnahmen zur Familienplanung für einkommensschwache Personen. Eine von der Regierung Trump erlassene Verordnung hatte bestimmt, dass die Gelder aus dem Programm nur an Kliniken und Einrichtungen gegeben werden darf, die nichts mit Abtreibungen zu tun haben.

„Es ist wirklich schade“, sagte Naumann wörtlich in einem Interview mit EWTN News Nightly am 8. Oktober. Die derzeitige US-Regierung sei „in der Hand von Abtreibungsextremisten“, kommentierte er die Entscheidung. Sie suche nach jeder Gelegenheit zur Verbreitung der Abtreibung. Biden bezeichne sich gerne als „frommer Katholik“. Er solle sich auch wie ein solcher verhalten, insbesondere in Fragen des Lebensschutzes, forderte Naumann den Präsidenten auf. Sein Glaube solle sein Gewissen formen, nicht das Wahlprogramm seiner Partei, fügte der Erzbischof hinzu.

Tags zuvor hatte Naumann in einer offiziellen Stellungnahme als Vorsitzender des Lebensschutzausschusses der Bischofskonferenz daran erinnert, dass das Title X Programm stets so verstanden worden sei, dass Abtreibung keine Methode der Familienplanung sei.

 

© Foto Erzbischof Naumann: Erzdiözese Kansas City

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 17. Oktober 2021 
 

@chriseeb74

Meines Wissens hat kein Präsident vor Donald Trump mehr als er zum Schutz der ungeborenen Kinder unternommen. Und meines Wissens hat kein Medium im deutschsprachigen Raum so oft darüber berichtet, wie kath.net. Im Mainstream, selbst z.B. in der WELT, niemals auch nur ein Sterbenswörtchen dazu...


2
 
 chriseeb74 16. Oktober 2021 
 

Ob Biden oder Trump oder...

die letzten US-amerikanischen Administrationen bestanden zu einem Großteil aus Heuchlern...
Es ist schon traurig die Degeneration einer Weltmacht mit anzusehen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Angriffe auf Lebensschutzzentren: Klage gegen US-Justizministerium auf Herausgabe von Akten
  2. Utah entzieht Abtreibungskliniken die Zulassung
  3. US-Vizepräsidentin Harris hält Einschränkungen von Tötung Ungeborener für ‚inhuman’
  4. USA: Oberster Gerichtshof will Sicherheitsbudget aufstocken
  5. Zulassung der Abtreibungspille in den USA wird vor Gericht angefochten

Abtreibung

  1. Gebetserhörung vor Abtreibungsklinik: Paar entscheidet sich für das Leben
  2. Die Antwort auf den politischen Rückschritt von SPD-Grüne-FDP: Zwei Märsche für das Leben!
  3. Utah entzieht Abtreibungskliniken die Zulassung
  4. US-Vizepräsidentin Harris hält Einschränkungen von Tötung Ungeborener für ‚inhuman’
  5. Halbzeit bei ‚40 Tage für das Leben’: Berichte von 156 geretteten Babys

Politik

  1. Berichte: Floridas Gouverneur DeSantis wird wahrscheinlich bei Präsidentenwahl antreten
  2. Erzbischof Chaput: Biden verrät mit seiner Abtreibungspolitik den katholischen Glauben
  3. Berlin Wahl: CDU auf Platz 1 bei Katholiken, Protestanten, Muslime und Konfessionslose
  4. "Das Recht auf Meinungsfreiheit lasse ich mir von niemandem nehmen.
  5. Elon Musk mit scharfer Kritik am Weltwirtschaftsforum: ‚Ungewählte Weltregierung’






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  2. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  3. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  4. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  5. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  6. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  7. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  8. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  9. Und alles drängt zum Altar
  10. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  11. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  12. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  13. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  14. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz