SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
- 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
- Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
- Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
| 
Bernd Lucke: Ein Christ muss mit aller Kraft die Welt gestalten18. Dezember 2013 in Deutschland, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Chef der Alternative für Deutschland ist stark vom reformierten Glauben geprägt
Frankfurt am Main (kath.net/idea) Der Vorsitzende der Partei Alternative für Deutschland (AfD), Prof. Bernd Lucke (Winsen/Luhe), ist in seinem persönlichen und politischen Leben stark vom christlichen Glauben geprägt. Darauf weist die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS) in einem am 15. Dezember veröffentlichten Porträt hin. Der 51 Jahre alte Wirtschaftsprofessor gehört mit seiner Frau und fünf Kindern zur Evangelisch-reformierten Kirche. Lucke handele so die FAS nach der Überzeugung des Schweizer Reformators Johannes Calvin (1509-1564), dass ein Christ die Pflicht habe, diese Welt mit aller Kraft zum Guten zu gestalten. Lucke war 2011 wegen der Europapolitik aus der CDU ausgetreten. Bei den niedersächischen Landtagswahl Anfang 2013 trat er für die Freien Wähler an und gründete dann mit anderen die AfD, bei der Bundestagswahl im September 4,7 Prozent erhielt und damit nur knapp die Fünf-Prozent-Hürde für den Einzug in das Parlament verfehlte. Sie ist am besten für ihren Euro-kritischen Kurs bekannt. 
Aber so die FAS Luckes politische Ziele lassen sich nicht auf dieses Ziel beschränken. Vielmehr trete er auch für eine familienfreundliche Politik ein, etwa für die Mütterrente. Er kritisiere, dass die Jungen nicht genug Kinder bekämen und deshalb den Generationenvertrag nicht erfüllten. Das Zweite Gebot Du sollst Dir kein Bildnis machen spiele für Lucke ebenfalls eine wichtige Rolle. Dabei gehe es auch um Vorstellungen etwa die Behauptung, dass Europa nicht ohne den Euro überleben könne. Bei der Europawahl im kommenden Jahr rechnet sich die AfD gute Chancen aus, zumal dann lediglich eine Drei-Prozent-Hürde zu überwinden ist. Familie ohne Fernseher und Auto Die Familie Lucke ist fest im reformierten Glauben verankert. Jeden Sonntag besuchen Vater, Mutter und die fünf Kinder im Alter zwischen 15 und 20 Jahren den Gottesdienst in der Evangelisch-reformierten Gemeinde in Hamburg. Die Familie besitzt weder ein Auto noch einen Fernseher. Die Qualität der Programme sei gering, so Lucke. Dafür wird in seiner Familie viel musiziert. Foto Bernd Lucke © www.wiso.uni-hamburg.de
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | willibald reichert 19. Dezember 2013 | | | Victor daß was uns gemeinsam ist, auch in unserem
Handeln erkennbar zu machen. Daher habe
ich zuletzt die AfD gewählt und werde es
nach diesen Aussagen von Prof.Lucke wohl
auch zur Europawahl so handhaben. |  0
| | | noir58 18. Dezember 2013 | | | Hört sich gut an Da kann man ja hoffen, dass die Zwangs-GEZ doch irgendwann mal wieder abgeschafft wird.
Ich wundere mich, wenn hier jemand schreibt, ein Christ könne AfD nicht wählen. Schauen wir doch mal nach Berlin. Welche dort aktive Partei hat keine Verantwortung bei dem Abtreibungsgeschehen? Papst J-P-II nennt unsere Kultur eine "Kultur des Todes". Darum bin ich froh, daß ich wieder eine Alternative habe. |  2
| | | Victor 18. Dezember 2013 | | | Fanatischer Irrlehrer Clavin, ein Anti-Christ Jean Calvin war ein Papst- und Kirchenfeind sondersgleichen. Calvin vertritt eine verkehrte, anti-christliche Lehre. Danach muß! ein Christ auf Erden Erfolg haben, also irdischen Erfolg haben, um in das Reich Gottes zu kommen.
Automatisch widerspricht das dem Herrn und seinen Worten, seiner Lehre fundamental. Denn automatisch kommen nach der Irrlehre von Calvin Arme und Erfolglose, Sünder usw. nicht in den Himmel.
Und für ihn ist der Himmel ja auch der irdische Erfolg, also das Geld. Um so besser, je mehr einer davon hat.
Kein Wunder, daß die Schweiz, die Niederlande und auch England/Schottland die kapitalistischsten Länder waren und immer noch sind- aufbauend auf Calvins Irrlehren. Von nichts kommt ja nichts.
Die sog. AfD ist für Christen m.Er. somit offenkundig unwählbar. |  0
| | | antony 18. Dezember 2013 | |  | Bin beeindruckt. Nun hoffen und beten, dass sich die Fraktion mit christlichem Menschenbild in der AfD durchsetzt. |  4
| | | Konrad Georg 18. Dezember 2013 | | | Ich halte es für den größten Fehler von Franz Josef Strauß, die CSU nicht bundesweit aufgestellt zu haben. Unter seiner Regie wäre dies ohne großen Hickhack möglich gewesen. So hätte es all die Jahre eine Alternative gegeben und vor allem einen gleichwertigen Koalitionspartner.
Jetzt stehen bei mir die Zeichen auf Sturm.
Eine sozialistische Familienministerin, auch wenn sie "so wahr mir Gott helfe" schwört, ist eine Katastrophe für unser Land und unsere Kinder.
Bei einem längeren Gespräch mit Hartmut Steeb ist mir klar geworden, daß der derzeitige Ökumenismus ein Schwachsinn ist und nur eine Zusammenarbeit mit den Evangelikalen wirklich zielführend ist.
Jetzt noch AUF prüfen, dann wählen. |  2
| | | Matthäus 5 18. Dezember 2013 | |  | Die einzige Möglichkeit wirkungsvoll christliche Politik durchzusetzen Liebe Mitchristen,
Wenngleich auch diverse christliche Kleinparteien meine Sympathie genießen, es seien hier die PBC, AUF, CM und die Zentrumspartei genannt, so hat meines Erachtens nur die AfD die realistische Chance auf überregionaler Ebene Politik im christlichen Sinne mitzugestalten. Ich werde dies als Mitglied und Deligierter meines Kreisverbands für den hessischen Landesparteitag einfordern.
Herzliche Grüße
Matthäus 5 |  5
| | | 18. Dezember 2013 | | | Alternative für Deutschland Die "Alternative für Deutschland" ist für mich seit der letzten BTW eine echte Alternative für Deutschland. |  5
| | | Ottov.Freising 18. Dezember 2013 | |  | Lieber ein tiefgläubiger reformierter Christ... ... als die zahllosen lauen Katholiken, die nur auf dem Papier christlich sind und zahlreich in den etablierten Parteien - besonders der "C"DU - vertreten sind. Bravo, Herr Prof. Lucke! |  8
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuPolitik- Trump gegen DeSantis – Lebensschützer auf der Seite des Gouverneurs von Florida
- Kanadische Regierung erhöht Ausgaben für Förderung der Tötung von ungeborenen Kindern
- USA: Demokratin Pelosi kritisiert Erzbischof Cordileone wegen Lebensschutz, will Frauenordination
- Berichte: Floridas Gouverneur DeSantis wird wahrscheinlich bei Präsidentenwahl antreten
- Erzbischof Chaput: Biden verrät mit seiner Abtreibungspolitik den katholischen Glauben
- Berlin Wahl: CDU auf Platz 1 bei Katholiken, Protestanten, Muslime und Konfessionslose
- "Das Recht auf Meinungsfreiheit lasse ich mir von niemandem nehmen.
- Elon Musk mit scharfer Kritik am Weltwirtschaftsforum: ‚Ungewählte Weltregierung’
- Jordan Peterson warnt vor totalitärem Sozialkreditsystem im Westen
- "Das gefährlichste und düsterste Gesetz in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland!"
| 






Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
- Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
- Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
- Under pressure – Kirche unter Druck
- Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
|