Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"

Pflege des gemeinsamen Hauses und die kontemplative Haltung

16. September 2020 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: jeder von uns kann und muss ein ‚Hüter des gemeinsamen Hauses’ werden. Warnung vor der Erderwärmung. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Dann pflanzte Gott, der HERR, in Eden, im Osten, einen Garten und setzte dorthin den Menschen, den er geformt hatte. Gott, der Herr, ließ aus dem Erdboden allerlei Bäume wachsen, begehrenswert anzusehen und köstlich zu essen, in der Mitte des Gartens aber den Baum des Lebens und den Baum der Erkenntnis von Gut und Böse. [...] Gott, der Herr, nahm den Menschen und gab ihm seinen Wohnsitz im Garten von Eden, damit er ihn bearbeite und hüte“ (Gen 2,8-9.15).

 

Generalaudienz im Hof des Apostolischen Palastes „San Damaso“. Die Teilnahme steht allen offen, die dies wünschen, ohne dass Eintrittskarten benötigt werden. Der Eintritt erfolgt ab 7.30 Uhr vom Bronzetor (Kolonnade rechts vom Petersplatz). Die Katechese stand unter dem Thema: „Pflege des gemeinsamen Hauses und die kontemplative Haltung“.

 

Um aus einer Pandemie herauszukommen, so der Papst, müssten wir uns gegenseitig behandeln und heilen. Und wir müssten diejenigen unterstützen, die sich um die Schwächsten, die Kranken und die alten Menschen kümmern. Die Pflegeberufe spielten so eine wesentliche Rolle für unsere Gesellschaft, auch wenn ihnen oft nicht die Anerkennung zuteil werde, die sie verdienten.

 

Zu Sorge und Fürsorge seien wir alle gerufen, und diese Haltung sollten wir auch unserem gemeinsamen Haus, der Erde, entgegenbringen. Alles Leben stehe in einem tiefen gegenseitigen Zusammenhang, und unsere Gesundheit hänge von der Gesundheit der Ökosysteme ab, die Gott geschaffen und die zu hüten er uns aufgetragen habe (vgl. Gen 2,15).


 

Der Missbrauch der Schöpfung sei daher eine schwere Sünde. Das beste Gegenmittel sei eine kontemplative Betrachtungsweise, die uns lehre, in Ruhe die Schönheit der Schöpfung zu bestaunen und den Wert zu erkennen, den die Geschöpfe in sich selbst hätten und der weit über ihren bloßen Nutzen für uns hinausgehe. Dieser innere Wert der Dinge komme ihnen von Gott her zu und sei unabhängig von unserer Bewertung.

 

Eine solche Betrachtungsweise bewahre uns auch vor einem hochmütigen Anthropozentrismus, der den Menschen absolut setze und früher oder später dazu führe, dass er den Platz Gottes einnehmen wolle. So werde die Harmonie des göttlichen Planes zerstört. Wir könnten nicht erwarten, dass wir auf materieller Ebene weiter wachsen, ohne uns um das gemeinsame Haus zu kümmern, das uns willkommen heiße: "Unsere ärmsten Brüder und Schwestern und Mutter Erde klagen über den Schaden und die Ungerechtigkeit, die wir verursacht haben, und fordern einen anderen Kurs". 

 

Die Kontemplation, die uns zu einer Haltung der Sorge führe, sei kein Blick von außen auf die Natur, als ob wir nicht in sie eingetaucht wären. Sie vollziehe sich vielmehr von innen heraus, indem sie uns als Teil der Schöpfung anerkenne und uns zu Protagonisten und nicht zu bloßen Zuschauern einer amorphen Realität mache, die nur ausgenutzt werden würde. Diejenigen, die auf diese Weise betrachten, staunten nicht nur über das, was sie sähen, sondern auch, weil sie sich als integraler Bestandteil dieser Schönheit fühlt: „und sie fühlen sich auch berufen, sie zu bewachen, sie zu schützen“.

 

Die Kontemplation lasse uns aus Gottes Perspektive – und das heißt: voll Liebe und Wohlwollen – auf seine Schöpfung schauen und entsprechend sorgsam mit ihr umgehen. Und schließlich führe uns ein solcher Blick auf die Schöpfung über die Schöpfung hinaus: „sie verweist auf den Schöpfer, auf ihn, der unser aller Ursprung und Vollender ist“.

 

Kontemplation und Sorge: dies seien die zwei Haltungen, die den Weg zur Korrektur und Neugewichtung unserer Beziehung als menschliche Wesen zur Schöpfung aufzeigten. "Viele Male", so der Papst, "scheint unser Verhältnis zur Schöpfung ein Verhältnis zwischen Feinden zu sein: die Schöpfung zu meinem Vorteil zerstören. Die Schöpfung zu meinem Vorteil ausbeuten. Vergessen wir nicht, dass dies teuer bezahlt wird. Vergessen wir nicht das spanische Sprichwort: 'Gott vergibt immer. Wir vergeben manchmal. Die Natur vergibt nie'. Heute las ich in der Zeitung von diesen beiden großen Gletschern in der Antarktis, in der Nähe des Amundsensees: sie stehen kurz vor dem Fall. Es wird schrecklich sein, denn der Meeresspiegel wird steigen, und das wird viele, viele Schwierigkeiten und so viel Böses mit sich bringen. Warum ist das so? Wegen der Ererwärmung, wei  nicht für die Umwelt, nicht für das gemeinsame Haus gesorgt wird".

 

Diejenigen, die den anderen Weg gingen, „werden zu ‚Hütern’ des gemeinsamen Hauses, zu Hütern des Lebens und der Hoffnung. Sie hüten das Erbe, das Gott uns anvertraut hat, damit künftige Generationen es genießen können“.

 

„Ich denke dabei besonders an die indigenen Völker“, so Franziskus, „denen wir alle zu Dank verpflichtet und denen gegenüber wir schuldig sind. Ich denke aber auch an jene Bewegungen, Vereinigungen, Volksgruppen, die sich für den Schutz ihres Territoriums mit seinen natürlichen und kulturellen Werten einsetzen. Diese sozialen Realitäten werden nicht immer gewürdigt, manchmal werden sie sogar behindert. Aber in Wirklichkeit tragen sie zu einer friedlichen Revolution, der ‚Revolution der Pflege’, bei.

 

Es sei jedoch nicht notwendig, an einige zu delegieren, was die Aufgabe eines jeden Menschen sei: „Jeder von uns kann und muss ein ‚Hüter des gemeinsamen Hauses’ werden, der fähig ist, Gott für seine Geschöpfe zu preisen, sie zu betrachten und zu beschützen.

 

 

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

 

Herzlich grüße ich die Gläubigen deutscher Sprache. Denken wir angesichts der vielen Dinge, die uns verunsichern und ängstigen, immer an eines: Der Herr des Lebens, der uns so sehr liebt, ist in dieser Welt immer gegenwärtig. Er lässt uns nicht allein, denn er hat sich endgültig mit uns verbunden du seine Liebe lässt uns immer neue Wege finden. Er sei gelobt in Ewigkeit.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mmh 17. September 2020 
 

, die erste grüne Revolution hat in den 50ern den Ertrag erstmals vervielfacht,

die zweite grüne Revolution in den 90ern; Tausende freier, unabhängiger Bauern in Indien und anderswo in die Abhängigkeit getrieben. Stichwort genverändertes Saatgut, nicht keimfähig, Abhängigkeit von Pharmakonzernen, Bildung von Großbetrieben.

Die Namen dahinter? Ach ja, Bill Gates etc.

Übrigens ein furchtbares Bild.


1
 
 Veritatis Splendor 17. September 2020 

Zu den größten Errungenschaften...

...der Neuzeit gehört definitiv die Hygiene. Im 14 Jhd. starben bespw. 1/3 der Europäer an Pest.

Würden Sie, @SalvatoreMio, ebenso wie auf das tgl. Duschen dann auch noch auf die wasserintensive WC-Spülung verzichten?

Die Wasserwerke müssen übrigens regelmäßig unsere Rohrsysteme mit teurem Frischwasser durchspülen, weil oft zu wenig Wasser von den Haushalten kommt...

NB: Selbst die Natur kennt überhaupt keine Sparsamkeit, wenn bspw. Streuobstwiesen voll köstlicher Äpfel einfach so verderben. Die Natur quillt über, aber recycelt eben auch alles komplett.

Entscheidend ist daher - nach dem Vorbild der Natur - nur die 100% Wiederverwertung und verhindern von (böswillig) geplanter Obsoleszens.


3
 
 Stefan Fleischer 17. September 2020 

Bin ich ein Irrlehrer?

Ich bin nach wie vor überzeugt:
Christus ist nicht Mensch geworden um eine bessere Welt zu schaffen, sonden um den Menschen mit Gott zu versöhnen. Denn nur wo das geschieht kann eine bessere Welt werden. Dass das geschehe ist die Sendung der Kirche.


4
 
 Chris2 16. September 2020 
 

Keine Sorge, lieber Hl. Vater,

einfach das Deindustrialisierungexperiment in Deutschland abwarten, wo man gerade den "Morgenthauplan" nach 75 Jahren mit Begeisterung nachholt (und auch sonst alles zerstört, was uns 70 Jahre lang Friede, Freiheit und Wohlstand gebracht hat). Aber dann bitte nur noch mit Ackerbau, denn Viehzucht setzt Methan frei. Baizuo.


3
 
 SalvatoreMio 16. September 2020 
 

Aufgabe unserer Kirchenhirten: uns auf Christus hinweisen und nicht Agrarexperten ersetzen!

Wir haben bereits viele Christen und Nichtchristen, die manches tun zur Verbesserung der Böden, zu nachhaltiger Landwirtschaft. Das ist das eine! Viele aber reden klug, duschen dennoch täglich den Körper und verschleudern Wasser in Mengen. Als ich jetzt zu Exerzitien war, bekamen wir jeden kleinen Keks verschweißt in Alufolie zum Schutz gegen Corona. Wie viele Lebensmittel werden jetzt weggeworfen, damit man nur nichts berührt, was ein anderer schon angefasst haben könnte. Und die Mülleimer quellen weiterhin von schönstem Gemüse und Brot über.


7
 
 Veritatis Splendor 16. September 2020 

Dank wofür?

Mit landwitschaftlichen Methoden aus dem Mittelalter lassen sich keine 7 Mrd. Menschen (Tendenz steigend) ernähren. Jetzt in Kultur- und Argrarromantik zu verfallen hilft nicht wirklich!

Welchen Dienst diese Eingeborenen über die bloße Besetzung ihres Terretoriums hinaus leisten, ist mir nicht bewusst...? Interessanterweise ist nachhaltiger Natur/Klima/Tierschutz nur in entwickelten Ländern finanzierbar. Arme Regionen können sich diesen "Luxus" nämlich gar nicht leisten.

Ich denke man sollte weniger Mutter Erde und die materielle Welt kontemplieren, sondern vielmehr Gott selbst, welcher alles aus Nichts heraus geschaffen hat und erhält.

Auch die Quantenphysik lehrt uns ganz neue Betrachtungsweisen auf die geschaffene Welt die uns umgibt.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz