Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Das Bittgebet

9. Dezember 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Gott antwortet auf alles Bitten und Flehen. Die Haltung der Erwartung. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Zu dir rufe ich, Herr, mein Fels, wende dich nicht schweigend ab von mir! Bliebst du vor mir stumm, würde ich denen gleich, die zur Grube hinuntersteigen. Höre mein lautes Flehen, wenn ich zu dir schreie, wenn ich meine Hände zu deinem Allerheiligsten erhebe! [...] Der Herr sei gepriesen! Denn er hat mein lautes Flehen gehört. Der Herr ist meine Kraft und mein Schild, auf ihn vertraute mein Herz, so wurde mir geholfen; da jubelte mein Herz, mit meinem Lied will ich ihm danken“ (Ps 28,1-2.6-7).

Generalaudienz in Live-Streaming über Fernsehen und Internet aus der Bibliothek der ehemaligen Papstwohnung im Apostolischen Palast. In seiner Katechese setzt Papst Franziskus seine Reihe zum Gebet fort. Den 18. Teil stellte er unter das Thema: „Das Bittgebet“.

Bitten, flehen: dies sei sehr menschlich. Der Katechismus kläre: „Gemäß der Lehre Jesu steht im Mittelpunkt des christlichen Bittens das Verlangen und die Suche nach dem Reich Gottes [Vgl. Mt 6,10.33; Lk 11,2.13]. Dabei gibt es eine Rangordnung der Bitten: Zuerst erbitten wir das Reich und dann alles, was uns notwendig ist, um es aufzunehmen und an seinem Kommen mitzuarbeiten. Dieses Mitwirken an der Sendung Christi und des Heiligen Geistes, die nun die Sendung der Kirche ist, ist Gegenstand des Betens der apostolischen Gemeinde [Vgl. Apg 6.6: 13,3]. Das Gebet des Apostels Paulus zeigt uns, wie die göttliche Sorge um alle Kirchen das christliche Gebet beseelen soll [Vgl. Röm 10,1; Eph 1,16-23; Phil 1,9-11; Kol 1,3-6;4,3-4.12]. Durch das Gebet arbeitet jeder Getaufte am Kommen des Reich Gottes mit.!“ (2632).


Und: „Bezeichnungen für die Bitte sind im Neuen Testament vielfältig: bitten, ersuchen, flehen, anrufen, schreien, laut schreien, ja sogar ‚im Gebet kämpfen’ [Vgl. Röm 15.30; Kol 4,12.]. Der gebräuchlichste und naheliegendste Ausdruck ist jedoch ‚bitten’. Im Bittgebet spricht sich das Bewusstsein unserer Beziehung zu Gott aus. Wir sind Geschöpfe und darum weder unser eigener Ursprung, noch Herr über unsere Lage und sind auch nicht unser letztes Ziel. Als Sünder wissen wir Christen aber auch, dass wir uns immer wieder von unserem Vater abwenden. Die Bitte ist schon eine Rückkehr zu Gott“ (2629).

Im Vaterunser habe Jesus den Jüngern die wichtigsten Bitten genannt, mit denen sie sich in kindlichem Vertrauen an den himmlischen Vater wenden sollten. Zunächst gehe es um das Streben nach dem Reich Gottes und um alles, was notwendig sei, um es aufzunehmen und zu fördern.

Dann handle es vom täglichen Brot, von Haus, Arbeit und unserem Wohlergehen in der Welt. Schließlich spreche das Vaterunser den Bereich von Sünde und Versuchung an und die zentrale Rolle der Vergebung.

In allen Bitten werde deutlich, dass wir mit unserem Dasein völlig auf Gott bezogen seien und unsere Grundhaltung im Gebet die Anrufung Gottes um seine Hilfe sei. So finde das "Seufzen" der ganzen Schöpfung nach Erlösung (vgl. Röm 8,22) in unserem Beten Widerhall.

Deshalb brauchten wir uns nicht zu schämen, wenn wir uns vor allem mit Bitten an Gott wendeten. Das spontane Flehen in unserem Herzen gehe damit einher, dass wir unsere Grenzen und unsere Kreatürlichkeit annähmen. Gott "hört den Schrei dessen, der aus tiefstem Herzen zu ihm ruft". Deshalb gebe der Vater uns seinen Geist, der sich unserer Schwachheit annehme und für uns eintrete.

Und „selbst der Tod hat keine Gewalt mehr über uns, weil jeder Beter einen Verbündeten im auferstandenen Herrn hat, der ihn zum Leben und zur Glückseligkeit führen will“.

Gott werde antworten. Im Buch der Psalmen gebe es kein Gebet, das seine Klage erhebe und unerhört bleibe. Die Bibel wiederhole es unzählige Male: „Gott hört den Schrei derer, die ihn anrufen. Sogar unsere stotternden Fragen, auch solche, die in den Tiefen unseres Herzens bleiben“. Der Vater wolle uns seinen Geist geben, der jedes Gebet beseele und alles verwandle. Es sei eine Frage der Geduld, des Wartens. Selbst der Tod zittere, wenn ein Christ bete, denn er wisse, dass jeder Beter einen stärkeren Verbündeten habe als ihn: den Auferstandenen. Der Tod „ist in Christus bereits besiegt worden, und der Tag wird kommen, an dem alles endgültig sein wird, und sie wird unser Leben und unser Glück nicht länger verspotten“. Die Erwartung des Herrn sei das Wichtige, damit Christus nicht einfach an uns vorbeigehe: "In Erwartung ein", das sei das Gebet.

Die Zuschauer und Zuhörer aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Von Herzen grüße ich die Gläubigen deutscher Sprache. Vergessen wir nicht unser Gebet für alle, die Trost und Kraft brauchen. In dieser Adventszeit wollen wir uns noch mehr dafür einsetzen, denen nahe zu sein, die leiden und Hilfe brauchen. Der Herr, der kommen wird, erfülle uns mit seiner Freude und schenke uns seine Kraft.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz