Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Die Geburt Jesu. Gott macht sich klein. Der Weg der Demut

22. Dezember 2021 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus betrachtet das Geschehen an der Krippe: die Demut ist es, die uns zur Begegnung mit Gott führt. Demütig staunen die Hirten, demütig erkennen die Weisen. Die vorauseilende Liebe Gottes. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Der Engel sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Christus, der Herr. 12 Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt. “ (Lk2,10-12).

Generalaudienz mit Pilgern und Besuchern in der Aula „Paolo VI“, Weihnachten naht. In dieser Katechese zwei Tage vor Heiligabend betrachtete Papst Franziskus an der Weihnachtskrippe verschiedene geistliche Aspekte der Geburt Jesu Christi.

Da sei zunächst der Engel, ein Bote Gottes, der den armen und demütigen Hirten dieses freudige Ereignis ankündige. Wir sähen den Stern, der uns daran erinnere, dass Gott mit seinem Wort zuerst das Licht erschaffen habe(Gen 1,3) und dass sich das Kind in der Krippe einmal das „Licht der Welt“ nennen werde (Joh 8,12).

Zum Stall von Bethlehem eilten die Hirten, die „Armen Jahwes“ (anawim Jahwe), denen Gott nach der Verheißung der Propheten zur Hilfe komme (Jes 41,17). Und es träten die Sterndeuter auf, welche die Völker der Heiden verträten, die von weither aus dem Osten angereist seien, um in aller Demut dem neugeborenen König der Völker zu huldigen.


Die Botschaft der Evangelien sei eindeutig. Die Geburt Jesu ein universelles Ereignis, das alle Menschen betrifft. Jeder Mensch sei der Tiefe seines Herzens dazu berufen, Gott zu suchen, und kann ihn durch seine eigene Gnade finden: „Machen wir uns das Gebet des heiligen Anselm (1033-1109) zu eigen:

Lehre mich Dich suchen und zeige Dich dem Suchenden; denn ich kann Dich weder suchen, wenn Du es nicht lehrst, noch finden, wenn Du dich nicht zeigst. Lass mich Dich suchen, indem ich nach Dir verlange, lass mich nach Dir verlangen, indem ich Dich suche! Lass mich Dich finden, indem ich Dich liebe, lass mich Dich lieben, indem ich Dich finde!“ (Proslogion, 1).

Nur die Demut öffne uns für die Erfahrung der Wahrheit, der echten Freude, des Wissens, das zähle. Ohne Demut seien wir „abgeschnitten“ vom Verständnis Gottes und von uns selbst. Die Heiligen Drei Könige hätten nach der Logik der Welt groß sein können, aber sie machten sich klein, demütig, und gerade deshalb gelinge es ihnen, Jesus zu finden und ihn zu erkennen. Sie akzeptierten die Demut, zu suchten danach, sich auf den Weg zu machen, zu fragen, zu riskieren, Fehler zu machen.

Die Demut sei es, die uns zur Begegnung mit Gott führe. Demütig „staunen die Hirten, demütig erkennen die Weisen“. Gott mache sich klein. Deshalb sei es gut, so der heilige Paul VI., „die Armen zu lieben; denn sie sind in gewisser Weise Sakrament Christi. In ihnen wollte sich Christus mystisch identifizieren. Wir müssen ihnen helfen, mit ihnen leiden und ihnen auch folgen; denn die Armut ist der sicherste Weg, um zum vollen Besitz der Reiches Gottes zu gelangen“ (Homilie, 1. Mai 1969).

„Dann möchte ich“, so der Papst, „wie es der Stern mit den Heiligen Drei Königen tat, all jene nach Bethlehem begleiten, die keine religiöse Unruhe haben, die sich nicht die Frage nach Gott stellen oder gar gegen die Religion kämpfen, all jene, die man zu Unrecht als Atheisten bezeichnet. Ich möchte ihnen die Botschaft des Zweiten Vatikanischen Konzils wiederholen:

‚Die Kirche hält daran fest, dass die Anerkennung Gottes der Würde des Menschen keineswegs widerstreitet, da diese Würde eben in Gott selbst gründet und vollendet wird. [...] Denn sehr genau weiß die Kirche, dass ihre Botschaft dann dem tiefsten Verlangen des menschlichen Herzens entspricht, wenn sie die Würde der menschlichen Berufung verteidigt und denen, die schon an ihrer höheren Bestimmung verzweifeln, die Hoffnung wiedergibt’ (Gaudium et spes, 21)“.

„Kehren wir mit dem Wunsch der Engel nach Hause zurück“, so Franziskus abschließend: ‚Friede auf Erden denen, die er liebt’. Denken wir immer daran: nicht wir haben Gott geliebt, sondern er hat uns geliebt. Er hat uns zuerst geliebt’ (vgl.1 Joh 4,10.19)“.

Das sei also der Grund für unsere Freude: „zu wissen, dass wir ohne jedes Verdienst geliebt werden, dass uns Gott in seiner Liebe immer vorausgeht, einer Liebe, die so konkret ist, dass sie Fleisch wurde und unter uns wohnte. Diese Liebe hat einen Namen und ein Gesicht: Jesus ist der Name und das Gesicht der Liebe, die die Grundlage für unsere Freude ist“.

Die Pilger und Besucher sowie die Zuschauer und Zuhörer aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Einen weihnachtlichen Gruß richte ich an die Pilger deutscher Sprache. Das Christfest ist ein besonderer Anlass, die Freude über die Geburt unseres Erlösers und Bruders Jesus Christus zu teilen. Bitten wir das Göttliche Kind, uns vor der Pandemie und allen anderen Übeln zu beschützen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz