Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  5. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  6. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  7. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  8. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  9. Kommt Papst-Rücktritt?
  10. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  11. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  15. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘

US-Katholiken wollen Untersuchung des bischöflichen Hilfswerks CRS

5. Juni 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Catholic Relief Services (CRS), das Hilfswerk der US-Bischofskonferenz, soll bei mindestens zwei Projekten in Afrika Organisationen unterstützen, die sich aktiv für Abtreibungen einsetzen.


Washington D.C. (kath.net/lifesitenews/jg)

Mehrere katholische Persönlichkeiten und Organisationen haben eine Petition gestartet, um eine Untersuchung der Catholic Relief Services (CRS), der Hilfs- und Entwicklungsorganisation der US-Bischofskonferenz, durch den Kongress in die Wege zu leiten.

 

Die CRS sollen Hilfsgelder der US-Regierung an Organisationen vergeben haben, die sich für legale Abtreibungen einsetzen. Das ist nach der derzeit geltenden „Mexico City Politik“ und dem „Siljander-Zusatz“ nicht zulässig.


 

Konkret geht es um Vorwürfe, dass die CRS mit Organisationen in Kamerun und Nigeria zusammen arbeiten, die sich für Abtreibungen einsetzen. Das Lepanto Institute hat die Petition erstellt, nachdem seine Recherchen zu den nun erhobenen Vorwürfen geführt haben. Bei einem Projekt in Kamerun mit dem Namen KIDSS und einem in Nigeria (SMILE) soll es zur Weitergabe öffentlicher Mittel der USA an Organisationen gekommen sein, die sich aktiv für Abtreibungen einsetzen.

 

Die Mexiko-City Politik legt fest, dass Empfänger von Hilfsgeldern für Projekte außerhalb der USA diese nicht an Organisationen weitergeben dürfen, die sich für Abtreibungen einsetzen oder diese durchführen. Der Siljander-Zusatz untersagt die Verwendung von Hilfsmitteln für Kampagnen für oder gegen die Abtreibung.

 

Unter den Initiatoren der Petition sind Alan Keyes, ehemaliger stellvertretender Außenminister der USA, und John-Henry Westen, Mitbegründer von LifeSiteNews.

 

Im März hat das Lepanto Institute einen Bericht veröffentlicht, dem zufolge die CRS die Verwendung von Kondomen und anderen Verhütungsmitteln empfiehlt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 phillip 6. Juni 2020 
 

Untersuchung von katholischen Hilfswerken, die gegen die Gebote Gottes widersteitende Projekte unter

Das begrüße ich vehement und meine, dass auch alle sich katholische nennende Einrichtungen, die unter dem Einfluss der Freimaurer stehen sowie die Malteser, die Kondome verbreiteten und womöglich noch verbreiten, unter die Lupe genommen und entsprechende, die Göttliche Offenbarung, Lehre Christi und der Katholischen Kirche bis zum Jahr 2013 wieder herstellenden Maßnahmen im Sinne der Tempelreinigung durch Jesus getroffen werden.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  2. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus
  3. Messbesuche in den USA wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie
  4. "Gott ist gut. Er ist größer als alle Höhen und Tiefen"
  5. Bischöfe von North Carolina: Staaten haben ein Recht auf Grenzkontrollen
  6. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  7. US-Bischof Burbidge: Katholische Soziallehre verlangt keine offenen Grenzen

Abtreibung

  1. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  2. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  3. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  4. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  5. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  6. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington
  7. „Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  3. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  4. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  5. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  6. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  7. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  12. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz